14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sago Sago (m)<br />

Sahne Schmand (m)<br />

sah man sach´n<br />

Saite Suite (f)<br />

Sakrament Sackament (n)<br />

Salamander Sunnenstert (m)<br />

Salat (alle Sorten) Teogemoise (n)<br />

Salbader Quarees (m)<br />

Salbe Salben (f)<br />

Salbei (bot.) Saffeugen (n, M.-B., Bie.), Salfeggen<br />

(n, M.-B.), Safföjjen (n)<br />

salbungsvoll reden schwulsterg kürn<br />

Saline Salüine (f)<br />

Salon Vasüitenstuoven (f)<br />

Salpeter Solpeiter (m)<br />

Salweide (bot.) Seulewien (f)<br />

Salz Solt (n)<br />

Salzbunge (bot.) Pungen (f, M.-B.)<br />

Salze (Gewässer bei Salzuflen) Sollte (f, Bie.)<br />

salzen, gesalzen solten; dat sind solten Prüise<br />

= das sind gesalzene Preise, hohe Preise<br />

salzig solterg<br />

Salzkasten (Salzeule) Soltiule (f)<br />

Salzlake Soltlake (f)<br />

Salzufelner Uifelke, -er, -en (Bie.)<br />

Same, Saat Soot (f)<br />

Sämereien Saimarüjjen (pl)<br />

sämig, breiig saimsk; diu moßt seo röhrn,<br />

datt de Brüch saimsk wärt = du musst so rühren,<br />

dass der Brei sämig wird<br />

sämisch saimsk<br />

sammeln sammeln; sammeln, Bedenkzeit<br />

brauchen sammeln; eck mott mie örst sammeln<br />

= ich muss das erst überdenken<br />

Sammelsurium Krimskrom (m)<br />

Samt Samt (m)<br />

samt samt<br />

sämtlich sämtlick, sämtlike<br />

Sand Sand (m)<br />

Sandmann Sandmännken (n)<br />

Sanduhr Sandiuer (f)<br />

sanft behiutsom, siutgen<br />

Sanftmut, Duldsamkeit Sanftmeot (f)<br />

sanftmütig sanftmoitig<br />

Sang Sang (m)<br />

Sänger Sänger (m)<br />

Sankt Sünte, Sünne (Wie.); am Sankt<br />

Nimmerleinstag = teo Iulenpingsten<br />

Sarg Sark (m)<br />

Satan Sotan (m)<br />

Satansweib Sotanswüiw (n)<br />

satt, Sattheit satt, Sattheut (f)<br />

Sätte, Sette (Gefäß) Sadde (f)<br />

Sattel Sattel (m)<br />

Sattler Sattler (m)<br />

Satz (geschrieben o. gesprochen), Sprung<br />

Satz (m); heu sprang mie eunen Satz öber de<br />

Bieke = er sprang mit einem Satz über den<br />

Bach<br />

Satzung Satzunge (f)<br />

Sau (zool.) Su (f)<br />

sauber, rein, gepflegt propper<br />

Sauberkeit, Reinlichkeit Propperkeut (f)<br />

säubern reunigen<br />

Saubohne (bot.) Subaune (f)<br />

Sauce Sosse (f)<br />

sauer siur, siuer; säuerlich suierlick; säuern<br />

siuern, surn<br />

Sauerampfer (bot.) Suierkenblatt; Kleiner<br />

Sauerampfer (bot.: Rumex acetosella) Dompapenkriut<br />

(n, M.-B.)<br />

Sauerkirsche (bot.) Wispern (f, pl, M.-B.)<br />

Sauerklee (bot.) Suierken (n, Bie.)<br />

Sauerkraut Siuerkaul (m)<br />

Sauerkrautsaft Moss (m)<br />

Sauerland Siuerland (n, Hö.)<br />

Sauerstoff Siwwerstoff (m, M.)<br />

Sauerteig Siuerdeug (m)<br />

Sauerteigsnachbar Siuerdeugsnower (m)<br />

sauertöpfisch, miesepeterich, unfreundlich<br />

siuerpöttsk<br />

Säuerwasser (f. d. Sauerteig) Surwater (n)<br />

saufen siupen<br />

Säufer Suiper (m), Schluckbolze (m), Siupiut<br />

(m), Söppkerherm (m, Bie.)<br />

Sauferkel Sufickel (n)<br />

Saufkumpan, Saufbruder Siupkumpone<br />

(m); Saufkumpan, Genosse Kaniute (m),<br />

Kaniuten (pl)<br />

sauflustig siupfrauh<br />

Saufreise Tog dör de Gemeune (m)<br />

saugen siugen, saug, sogen, sücht; saugen,<br />

lutschen suckeln<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!