14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durchessen, sich dürköstern; heu köstert sick<br />

seo dür = er schlägt sich so durch<br />

Durchfahrt Dürfohrt (f)<br />

Durchfall (med.) Schetterge (n), „schnelle<br />

Kathrüine“ (f, scherzh., Bie.); de Fickel hät<br />

dat Schetterge = die Ferkel haben Durchfall;<br />

Durchfall (med., auch: nicht bestandener<br />

Test) Dürfall (m)<br />

durchfinden dürfinnen, dürfunnen<br />

durchfressen dürfreten<br />

durchfrieren dürfreusen, dürfrorn<br />

Durchgang Dürgang (m)<br />

durchgängig dürgenges<br />

durchgedreht, verworren dürdraijet<br />

durchgehen (Pferd) dürgohn<br />

durchgehend dürgohns; de Laden ess dürgohns<br />

oppen = der Laden ist durchgehend<br />

geöffnet<br />

durchgreifen dürgriepen, dürgreppen<br />

durchhalten dürhaulen, tippshaulen, tuckhaulen;<br />

durchhalten, durchstehen dürstohn<br />

durchhauen dürchallern, dürchallert; eck<br />

häbbe den Jungen dürchallert = ich habe den<br />

Jungen verhauen; durchhauen, auslichten<br />

dürhewwen, dürhewwet<br />

durchhecheln dürheckeln, dürheckelt<br />

durchkommen dürkommen<br />

durchlässig, nicht verschwiegen dürlässk;<br />

den Minsken draffst diu nicks vertellen, de<br />

ess dürlässk = dem Menschen darfst du nichts<br />

erzählen, der erzählt alles weiter<br />

durchleben, durchlebt dürlieben, dürliebet<br />

durchlöchern, durchlöchert dürlöckern,<br />

dürlöckert<br />

durchmachen dürmaken, dürmaket<br />

durchmengen, durchmengt, vermischen<br />

dürmengen, dürmenget; diu moßt dat Feor<br />

bätter dürmengen = du musst das Futter besser<br />

mischen<br />

durchnässt dürnätt´t; dürnätt´t bät up de Hiut<br />

= durchnässt bis auf die Haut; kladdernatt,<br />

pittskenatt, klattskenatt<br />

durchprügeln (jmd.) dummdäggen (Oest.)<br />

durchregnen dürreen´n, dürreent<br />

durchschießen dürscheuten, dürschotten<br />

Durchschlag, Seihe (auch: Entscheidung,<br />

Durchbruch) Dürschläg (m); dat gaw den<br />

Dürschläg = das brachte die Entscheidung;<br />

Süjjen<br />

durchschlagen, sich dürköstern; heu köstert<br />

sick seo dür = er schlägt sich so durch; heu<br />

fächt´t sick seo dür = er schlägt sich so durch<br />

Durchschlupf, Lücke, Ausweg Schliup (m);<br />

de finnt jümmer eunen Schliup = der findet<br />

immer einen Ausweg<br />

Durchschnitt Dürschnitt (m)<br />

durchschnittlich dürschnittlick<br />

durchschütteln dürrösseln, dürrösselt<br />

durchsichtig dürsichtig; dat ess doch teo dürsichtig,<br />

wo de Keerl up heniut will = das ist<br />

doch zu durchsichtig, auf was der Kerl hinaus<br />

will<br />

durchsickern, durchgesickert dürsickern,<br />

dürsickert; dat Water ess ganß langsam dürsickert<br />

= das Wasser ist ganz langsam durchgesickert<br />

(auch: die Wahrheit ist bekannt geworden<br />

durchstreifen dürstroifen, dürstroifet<br />

durchsuchen dürsoiken, nuskern, dürnusseln,<br />

nusseln<br />

durchteilen dürschiern, dürschiert<br />

durchtrieben, gerissen dürdriewen<br />

durchwachsen dürwossen, dürwossen; et<br />

geuht müi seo dürwossen = es geht mit so<br />

durchwachsen, so leidlich; de Hawer ess<br />

dürwossen = der Hafer ist durchgewachsen<br />

durchwärmen dürwärmen, dürwärmt<br />

durchweg dürwäg<br />

durchweichen dürweuken; dat Feild ess<br />

dürweiket, wüi könnt nich ackern = das Feld<br />

ist durchweicht, wir können nicht ackern<br />

durchwühlen (mit den Händen) gnuwweln,<br />

grabbeln; durchwühlen, durchsuchen dürnusseln<br />

durchzäunen, Zaun reparieren dürtuinen,<br />

dürtuint<br />

Durchzug, Zugluft Dürtog (m)<br />

dürfen, darf, darfst, durfte, gedurft, drüwen,<br />

draff, draffst, droffte, drofft; dröfte heu<br />

intreen = dürfte er hereinkommen<br />

Dürftigkeit Kargheut (f)<br />

dürr, trocken brekedreuge, drosserg (W.)<br />

Dürre Dreugde (f)<br />

Durst Dost (m)<br />

dursten, dürsten dösten<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!