14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hunger Hunger (m); Hunger, Gier, Verlangen<br />

Schmacht (f)<br />

Hungerblume (bot.: Erophila verna) Hungerbleome<br />

(f)<br />

Hungerbrunnen (Quelle schüttet nur in nassen<br />

Jahren) Weller (m)<br />

Hungerharke Hungerharke (f)<br />

Hungerleider Tällerlicker (m)<br />

hungern, dursten schmachten<br />

Hungertuch Hungerpauten (= Hungerpfoten,<br />

pl); in düssen Reenjohre mott wier mänjer de<br />

Hungerpauten siugen = in diesem verregneten<br />

Jahr muss wieder mancher am Hungertuch<br />

nagen<br />

hungrig schmachterg<br />

hüpfen hüppen, hüppken<br />

Hürde, Pferch Hürn (f)<br />

Hure Strotemäken (n)<br />

hurerisch hursk<br />

hurtig tänger<br />

Husar Husor (m)<br />

husch husk; huschen husken<br />

hüsteln heosterg<br />

Husten, husten Heosten (m), heosten<br />

Hut, Hüte Heot (m), Hoie (pl); Hut, alter<br />

Dipps (m)<br />

hüten, weiden, vorsehen, einhüten hoien,<br />

hött, hott<br />

Hutrand, Falten Krimpen (f, pl)<br />

Hütte Hütten (f, pl)<br />

Hutzelweib Huzze (f)<br />

Hybride, Abart Affoort<br />

Hygiene Reunlickkeut (f)<br />

I<br />

ich eck<br />

ideal juste recht<br />

identisch, das meine ich auch intglüike<br />

Idiom Kürort (f)<br />

Idiot Döskopp (m)<br />

Igel (zool.) Tiunigel (m), Scharphaase (m)<br />

Igelkolben (bot.) Jiudenspeck (m, M.-B.)<br />

ihm, ihn änne, öhne (Wie.)<br />

Ihnen (Anrede) Ühr<br />

ihr jür, jüi, ühr; jür könnt jeudertüit kommen<br />

= ihr könnt jederzeit kommen<br />

Ihre (Anrede) Ühre<br />

ihresgleichen ühretglüiken<br />

ihretwegen ühretwegen<br />

Ilex, Stechpalme (bot.) Hünsel (f, M.-B.),<br />

Hülsen (f, pl), Stecklorbeern (m)<br />

Ilsebein (Name) Ibeunken (Bie.)<br />

Iltis (zool.) Elken (m), Elk (m; Sch., Goe.)<br />

im in´n; In´n Stall = im Stall (aber: unsere<br />

Tätigkeit im Institut = wat wüi büi den Institut<br />

maken; im Betrieb = up´n Wärke, im Amt =<br />

up´n Amte)<br />

Imbiss Miulstopp (m); Miulstopp nihmen =<br />

schnell noch etwas essen<br />

Imker Imker (m)<br />

Imme, Biene (zool.) Imme (f)<br />

Imkerei Imkerüjje (f)<br />

Immenstand, Bienenstand Immentiun (m)<br />

immer jümmer; immer da, hilfsbereit jümmer<br />

do; immer zu jümmer teo; immer, zu<br />

jeder Zeit ollewüile; an müinen Nower kann<br />

eck müi ollewüile wennen = an meinen<br />

Nachbarn kann ich mich jederzeit wenden<br />

immerfort, ununterbrochen ineunenwäg<br />

immerwährend jümmerteo<br />

impertinent wandköppsk<br />

imstande, fähig (negativ gemeint) kumpowel;<br />

wenn heu dicke ess, ess heu teo ollem<br />

kumpowel = wenn er betrunken ist, ist er zu<br />

allem fähig<br />

in, in dem, in der- die- das in, in´n, inne,<br />

inner (in´r), int; ins in´t<br />

ins Kreuzverhör nehmen, Rätsel aufgeben<br />

tweesfrogen<br />

indem, gleichzeitig miedänn; miedänn kamm<br />

heu oll in de Dür = gleichzeitig kam er schon<br />

durch die Tür; indem, zu genau der gleichen<br />

Zeit justteo<br />

indessen, währenddem indessen<br />

ineinander, zusammen in´neune<br />

infam gemeun<br />

Infanterie Feotvolk (n)<br />

Inflation Inflatsieon (f, Gr.)<br />

Ingesinde, Gesinde Insten (pl)<br />

Ingwerschnaps Imker (m, Bie.)<br />

inhaftieren kaschottiern<br />

Inhalt, Pause Inholt (m)<br />

initiieren, auf den Weg bringen<br />

up´n Wäg bringen<br />

Inkarnatklee (bot.) Maiklowern (m, M.-B.)<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!