14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karre Korrn (f)<br />

Karte Korten (f), Koten (M.); seck de Koten<br />

löjjen loten = sich die Karten legen lassen<br />

hatte, wahrsagen lassen<br />

Kotenlöjjen (n) Kartenlegen, Wahrsagen<br />

Kartoffel (bot.) Katuffel (f, W.), Kartuffel<br />

(f); Kartoffelbrei Katuffelbruigg (Sch.);<br />

Pellkartoffel Baßkatuffel (f, Bie.); K. mit<br />

Zwiebeln und Speck Öwwerbrote (Bie.)<br />

Kartoffelkraut (bot.) Kartuffelstrauh (n)<br />

Karton Pappkasten (m)<br />

Karussell Karrussell (n)<br />

Karwoche Stille Wecken (pl)<br />

Käse Kaise (m)<br />

käsig, bleich kaisig<br />

Kaserne Kasernen (f, pl)<br />

Kasse, Sparkasse Kasse (f)<br />

Kassette Schliutaff (n)<br />

kassieren kassiern<br />

Kassierer, Steuereinnehmer Innihmer (m)<br />

Kastanie Kristanje (f), Kristange (f, Bie.)<br />

Kastellan, Schlossvogt Schlottveogt (m)<br />

Kasten, Kiste Kasten (m)<br />

Kastenkarre Kastenkorrn (f)<br />

Katafalk Upbahrung (f)<br />

Kataster Grundbeok (n)<br />

Katechismus Glauwen (m)<br />

Kater (zool.) Bolze (m)<br />

Katharina Kathrüinken (Bie.)<br />

Katheder Lehrstauhl (m)<br />

katheterisieren (med.) aftappen (Bie.)<br />

Katholik, -in, -en Kathollske (m, f), Kathollsken<br />

(pl)<br />

katholisch kathollsk<br />

Kattun Kattiun (m)<br />

Kätzchen (zool. und bot.) Kättken (n)<br />

Katze (zool.) Katten (f), Dackhaase (m,<br />

scherzh.); Katze, weiblich Seukatten (f)<br />

katzenfreundlich kattenfalsk<br />

Katzenjammer Kaddenjammer (m)<br />

Katzenloch Kattenlock (n)<br />

Katzenkot, Fehlgriff Kattenschett (m); in´n<br />

Kattenschett packet = Fehlgriff getan<br />

Katzenpfötchen (bot.: Antennaria dioica)<br />

Kattenpauten (pl, M.-B.)<br />

Katzensprung Kattensprung (m); dat ess<br />

man eun Kattensprung = das ist nur ein Katzensprung,<br />

nicht weit<br />

Kauderwelsch Kauderwälsk (n)<br />

kauen kewwen; köbben<br />

kauern, hocken inne Hurken gohn<br />

Kauf Kaup (m)<br />

kaufen, kaufte, gekauft, hat gekauft kaupen,<br />

köfft, kofft, koffte<br />

Käufer, Käuferin Käuper (m), Käuperin (f)<br />

Kaufgeld Kaupgeld (n)<br />

käuflich käuplick, vör Geld teo hebben<br />

Kaufmann Kaupmann (m)<br />

Kaulquappe (zool.) Kiulnkopp (m), Püilepoppe<br />

(f, Bie.)<br />

kaum grauts, kium; doteo ess grauts wat teo<br />

söjjen = dazu ist kaum etwas zu sagen<br />

Kautabak Pruimken (n)<br />

Kaution Kautscheon (f)<br />

Käuzchen (zool.) Brakenhärm (m), Dauenvugel<br />

(m), Lüikeheon (n), Luikheun (n, Oest.)<br />

Kavallerie Peervolk (n)<br />

Kaviar Kaviar (m)<br />

Kebse Frümde (f)<br />

keck, vorlaut krappsk<br />

Keckheit Kessheut (f)<br />

Kegel Kiegel (m)<br />

Kehle Schlund (m)<br />

Kehlkopf Kaijak, Hünkelbeun (= Adamsapfel,<br />

n, Bie.)<br />

Kehraus Kehriut (m)<br />

Kehrblech Dräckschiuten (f)<br />

Kehre Wenne (f)<br />

Kehricht Fegelse (n)<br />

Kehricht (als Beschimpfung) Fegeschüiten<br />

(pl)<br />

Kehrweg, Umkehr Kehrwäg (m)<br />

Kehrwieder Kummwedder (n)<br />

keifen schännern<br />

keifend, zänkisch schännersk<br />

Keil Küil (m)<br />

keilen, verkeilen küilen<br />

Keilerei Küilarüjje (f)<br />

keilförmig kuilförmsk<br />

Keim Küim (m)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!