14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hin hen; hin und wieder hen un wehr<br />

Hin und Her Hott no Haa<br />

hinab, hinunter dal; harunner<br />

hinauf harup<br />

hinauszögern quinelörn; hinauszögern (mit<br />

Absicht) vertöcken, vertowweln<br />

hinderlich hinnerlick<br />

Hindernis Hinnernis (n)<br />

Hinderung Verhinnerunge (f)<br />

hindurch hendür<br />

hinein harin<br />

Hineinfall Rinfall (m)<br />

hineinversetzen, nachdenken indeupen<br />

hinfällig, erschöpft labeut<br />

hinfort, von nun an van niu an<br />

hingehen hengohn<br />

hinken humpeln, in de Kiulen treen<br />

Hinkebein Huckebeun (m, n)<br />

hinreichend henreikend<br />

hinrichten, unordentlich arbeiten henrichten,<br />

richt´t<br />

hinsehen, in Augenschein nehmen henseuhn<br />

hinsiechen henlüjjen<br />

hinten, hinter, behindern hinner, hinnern,<br />

hinnert; hinten, hinter, hinter dem achter,<br />

achtern, achtert<br />

hintenan, hinterher achteran, achterher; heu<br />

leupt achteran = er lief am Schluß; heu leupt<br />

achterher = er lief hinterher: er wollte jmd.<br />

einholen<br />

hintendrein achter<br />

hintenherum, auf Umwelgen, durch List<br />

achterharümme<br />

hinten herunter achterdal; heu keik´r achterdal<br />

= er hatte das Nachsehen<br />

hintennach achterno<br />

hintenüber achterröwwer<br />

hintenvor (Androhung von Schlägen) achtervör;<br />

diu krigst glüik wat achtervör = du<br />

kriegst gleich Schläge<br />

hintereinander achternanner<br />

hinteres Wagengestell Ächterstell (n)<br />

hinter achter<br />

hinterbringen tustern<br />

hintergehen, betrügen achtergohn<br />

Hintergeschirr, Haltegeschirr Ächtergeschirr<br />

(n)<br />

66<br />

hinterhaken, Schlussfolgerungen ziehen<br />

achterhaken<br />

Hinterhalt, Rückhalt Hinnerholt (m)<br />

hinterhältig hinnerholsk; hinterhältig, falsch<br />

lursk; dat ess´n lursken Gesellen = das ist ein<br />

hinterhältiger Typ<br />

Hinterhand des Rindviehs Ächterschocken<br />

(m, pl)<br />

hinterher hinnerher<br />

Hinterkorn, minderwertiges Getreide Ächterkauern<br />

(n)<br />

Hinterlist, Falschheit Falskheut (f)<br />

hinterlistig, falsch kattschlüiksk<br />

Hintern, Gesäß Ees (n), Eesenne (n), Meese<br />

(f), Gattwärk (n); Ees un Stert = immer Letzter,<br />

immer hinten an; die beuden sind eun<br />

Kopp un eun Ees = die beiden sind ein Kopf<br />

und ein Hintern, sie sind sich immer einig<br />

Hinternagel, Bolzen am Ackerwagen Ächternagel<br />

(m)<br />

hinterrücks arglistig<br />

hinter das achtert<br />

Hinterschinken Ächterbollen (m), Bollen<br />

(m)<br />

hintersinnig, schwermütig, stumpfsinnig<br />

ächtersinnig<br />

Hinterstiche Ächterstiche (pl); heu naijjet<br />

mie Ächterstiche = er näht mit Hinterstichen,<br />

er liebt Sticheleien<br />

Hinterteil Ächterdeil (n); Hinterteil gerben,<br />

verhauen Ächterdeil gärwen<br />

hintertreiben, vereiteln achterdrüiwen<br />

hinterwärts achterteo<br />

hinüber henöwer<br />

hinunter henunner; hendal<br />

hinunterschlucken dalschliuken<br />

hinwärts henteo<br />

hinweg henwäg<br />

Hinweis Henwüis (m)<br />

hinziehen, verzögern henteuhn<br />

hinzu, nach dort henteo<br />

hinzubekommen teokrüijen<br />

hinzulegen, beibuttern büibottern; büischeoskern<br />

hinzutun teodon; hinzutun, beitun büideon<br />

Hinz und Kunz Hans und Franz<br />

Hirnholz Hirnholt (n)<br />

Hirnschale Hirnschole (f)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!