14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlacht (Krieg) Schlacht (f)<br />

schlachten schlachten<br />

Schlachterkittel Sölter (m)<br />

Schlachtleiter Schlachtleddern (f)<br />

Schlacke Greot (m)<br />

schlackig schlackerg<br />

Schlackerschnee Schlappschneu (m)<br />

Schlackerwetter Schlackerwädder (n)<br />

Schlaf Schlop (m)<br />

Schlafanzug Pölter (m)<br />

Schläfe, -n Dünnje (f), Dünge (f, Bie.), Dünjen<br />

(pl, Ha.)<br />

schlafen, schläft, schlief schlopen, schlöppet,<br />

schleup; schlafen, schlecht o. gar nicht korwaken;<br />

eck häbbe de ganßen Nacht korwaket<br />

= ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen<br />

Schlafenszeit Beddegohnstüit (f)<br />

Schläfer Schlaiper (m)<br />

schlaff schlapp<br />

schlaflos schloplaus<br />

schläfrig, müde, matt, träge schlaiperg,<br />

schlaipern<br />

Schlag, Schläge, Schicksalsschläge Schläch<br />

(m), Schlege (pl), Strieproiben (pl, Bie.); diu<br />

krigst glüik wat achtervör = du kriegst gleich<br />

Schläge; Schlag ins Gesicht Baartsk (m)<br />

Schlagbaum Schasseubaum (m)<br />

schlagen, schlag, schlägt, schlug, geschlagen<br />

schloon, schloch, schleut, schleog,<br />

schlaan; schlagen, prügeln fitzen, tunnern,<br />

weifen, dümmeln; de beuden hät seck tunnert<br />

= die beiden haben sich geschlagen; schlagen<br />

(mit Fäusten), pressen knüffeln; schlagen<br />

(überraschend) litzen; eck häbbe änne eunen<br />

litzet = ich habe ihn geschlagen, ohne daß er<br />

darauf vorbereitet war<br />

Schlägerei Klopparüjje (f)<br />

Schlamm Schlamm (m)<br />

schlämmen schlämmen<br />

schlammig schlammerg<br />

Schlampe Pruinlottchen (n)<br />

schlampig schlamperg; schlampig arbeiten<br />

cheucheln; schlampige Arbeit Cheuchelwerk<br />

(n), Himphamp (m)<br />

Schlange Schlange (f)<br />

schlängeln biukschlürn<br />

Schlangenknöterich (bot.) Schlangenkriut<br />

(n, M.-B.), Schaptungen (f, M.-B.)<br />

schlank schlank; extrem schlank eundärmt<br />

schlapp mareode<br />

schlappend slappig<br />

schlau kochum (jüd., Oest.) schlau, gerissen<br />

schlawitsk<br />

Schlauheit Klüftigheut (f)<br />

Schlaukopf Klüftekopp (m)<br />

Schlawiner, Betrüger Schlawiner (m)<br />

schlecht schlächt, belämmert, miesterg, mie<br />

der Arböjj ess er ganß belämmert = mit der<br />

Arbeit läuft es schlecht; schlecht, mager<br />

laije; dat ess´n laijen Keerl = das ist ein<br />

schlechter Kerl; heu ess seo laije, datt heu<br />

sick achtern Bespenstelle verstecken kann =<br />

er ist so mager, dass er sich hinter einem Besenstiel<br />

verstecken kann<br />

schlechte Zeiten miesterg Tüien<br />

schlechterdings schlechterdings<br />

schlecht gelaunt, grantig kiewig<br />

Schlechtigkeit Schlächtigkeut (f), Leigheut;<br />

Laijheut; de Minske ess iut Laijheut teohaupesett´t<br />

= der Mensch besteht aus Schlechtigkeit;<br />

de Minske ess vuller Leigheut = der<br />

Mensch ist voller Schlechtigkeit; Schlechtigkeit,<br />

Gemeinheit, Teufelei Duiwelüjje (f);<br />

Schlechtigkeit, Tücke Nücke (f); heu sitt<br />

vuller Nücke = er ist voller Schlechtigkeit<br />

schlecht reden, herreissen bruwwern,<br />

bruwwert; heu bruwwert öber jeuden<br />

Minsken = er redet über jeden schlecht<br />

schlecken schlickern<br />

Schlehe, -n (bot.) Schleihe (f, M.-B., W.)<br />

Schlüjje (f), Schleijjen (pl), Schlaijjen (pl, M.)<br />

schleichen schlüiken, tüffeln (Bie.); schleichen,<br />

heimlich tun fiusen; schleichen, spionieren<br />

lünsken; heu lünsket hür jeuden Ohmd<br />

= er schleicht hier jeden Abend herum<br />

schleichend schlüikend<br />

Schleichende Krankheit (= Tuberkulose)<br />

Schlüikenkrankheut (f)<br />

Schleichweg Schlüikwäg (m)<br />

Schleier Schleier (m)<br />

Schleife, Schlaufe Schloife (f)<br />

schleifen, schärfen schlüipen<br />

schleifen, wegziehen schloifen<br />

schleifen, zuviel körperliche Leistung abverlangen<br />

up de Knoken drüiwen<br />

Schleifstein Schlüipsteun (m)<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!