14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mauke (Pferdekrankheit) Miuke (f)<br />

Maul Miul (n)<br />

Maulaffen feilhalten Muilappen beuen<br />

Mäulchen Müilken (n)<br />

maulen muilen; maulen, brummen, brummig<br />

brumm´m, brummerg<br />

maulfaul, schweigsam miulfiul<br />

Maulwurf (zool.) Wenneworm (m), Weuneworm<br />

(m, Bie.), Woineworm (m, Sch.)<br />

Maulwurfshaufen Multhaup (m)<br />

Maurer Murker (m)<br />

Maurermeister Murmäster (m)<br />

Maus, Mäuse (zool., auch: Ballen des Daumens)<br />

Mius (f), Miuse (pl)<br />

Mäuschen Muisken(n)<br />

Mauseköttel Muiseköttel (m)<br />

mauscheln, undurchsichtige Geschäfte machen<br />

keucheln<br />

mausen miusen<br />

Mausefalle Spettfall´n (f)<br />

Mauser, in der Miuser (f), in´r Miuser<br />

mausern, gemausert ruurn, ruurt; miusern;<br />

de Hönner ruurt = die Hühner mausern; miusert<br />

de Hönner, dänn leujjet seu nich = mausern<br />

die Hühner, dann legen sie nicht<br />

Mauswiesel Miuseelken (n)<br />

Meckerer Mäckerbort (m)<br />

meckern bemäckern; meckern, bemängeln,<br />

nörgeln mäckern<br />

Mecklenburg Meckelburg<br />

Medaille Medalje (f)<br />

Medizin Meddezüin (f)<br />

Mediziner (gemeint ist: Apotheker) Meddezüiner<br />

(m)<br />

Meer Meer (n)<br />

Meerrettich (bot.) Mareik (m)<br />

Mehl Mäll, Mell (n, Bie.); Mehl, klumpig<br />

Klündern<br />

Mehlbrei Pamps (m)<br />

Mehlsieb Mällsiewet (n)<br />

Mehlsuppe Klündersoppen (f)<br />

mehr, mehrere mahr, meier (Wie.), mahre<br />

mehren, vermehren mehrn, mehrt; de Ratten<br />

mehrt sick förchterlick = die Ratten vermehren<br />

sich stark<br />

mehrerlei, verschiedene mahrerleu; heu log<br />

müi mahrerleu Saken vür = er legte mir verschiedene<br />

Sachen vor<br />

mehrfach, vielfach, ungezählt drüduwwelt<br />

Mehrheit gröttste Trupp (m)<br />

mehrmals mahrmols<br />

meiden (Menschen), gemieden werden verösen,<br />

veröset; heu ess sümt Schuld, dat heu seo<br />

veröset wärt = er ist selbst Schuld, daß er gemieden<br />

wird<br />

Meier Möjjer (m); Meier (wirtschaftender<br />

Bauer, Bäuerin) Möjjerente (m), Möjjerske (f)<br />

Meile (Maßeinheit) Müile (f)<br />

mein, meine, meines müin, müine, müint<br />

Meineid Falskeud (m)<br />

meinen, meint, meinte meunen, meunt,<br />

meune; meiner Gedenken an müi denken;<br />

meines Wissens seovell eck weut<br />

meinesgleichen müinsglüiken<br />

meinetwegen müintwegen<br />

meinige müinige<br />

Meinung Meununge (f)<br />

Meinung sagen, zur Ordnung rufen trächtesetten,<br />

trächtestuken, trächterösseln<br />

Meise (zool.) Meise (f)<br />

Meißel Beutel (m)<br />

meist meist<br />

meistens meistüits; gröttstendeils, hiupendeils<br />

(Wie.)<br />

meistenteils, überwiegend meistendeils<br />

Meister Mäster (m)<br />

meisterlich famos, fachmännsk<br />

meistern mästern, twingen<br />

Meistgebot Meistgebott (n)<br />

Melde (bot.) Mälm (f)<br />

melden mellen<br />

melken, melkt, gemolken mälken, mälket,<br />

molken<br />

Melkschemel Bocksteohl (m)<br />

Melkstuhl Mälksteohl (m)<br />

Melodie Wüise (f)<br />

melodisch melodisk<br />

Memme Schüitbüxe (f)<br />

Menge Masse (f)<br />

mengen misken<br />

Mengekorn (Gemisch Roggen und Weizen)<br />

Mengelkauern (n)<br />

Menggut Mengelse (n)<br />

Mensch, albern Abelhans (m); M., albern<br />

und überheblich Lapps (m); M., an-<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!