14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

loswerden lauswern; eck mott de Fickel<br />

lauswern = ich muss die Ferkel unbedingt<br />

verkaufen<br />

Lot (Gewicht u. Gerät) Laut (n); loten utlauten;<br />

lotrecht lautrecht<br />

Lote (Gerät zum Asche aus dem Backofen<br />

ziehen) Leoten (f)<br />

Lotse Lotse (m)<br />

Lotter Sludderpott (m)<br />

lotterhaft lodderg, schlodderg<br />

Löwe Löwen (m)<br />

Löwenzahn (bot.: Taraxacum officinale)<br />

Keohbleome (f, M.-B.), Ossenbleome (f, M.-<br />

B.), Kienbleome (f, M.-B.), Rüenbleome (f,<br />

M.-B.), Botterbleome (f, W., P.); ebenfalls<br />

Rüenbleome heißen: Wiesen-Margerite,<br />

Strahllose Kamille, Geruchlose Kamille,<br />

Acker-Hundskamille, Stinkende Hundskamille<br />

(alle M.-B.)<br />

loyal lüiketeo<br />

Luchs (zool.) Lucks (m)<br />

Lücke Schliup (m)<br />

Lückenbüßer, Sündenbock Sünnenbock (m)<br />

Luder Liuder (n); dat ess´n Liuder = das ist<br />

ein Luder; Luder, Lump Oosbalg (n)<br />

Ludwig Liudchen<br />

Luft Luft (f); Luft, nach L. ringen jappen<br />

Luft, trocken, kalt harle Luft (f), hahle Lucht<br />

(f, Oest.)<br />

lüften iutmiuken<br />

luftig luchterg; et lucht´t geot aff = es kühlt<br />

sich ab; es trocknet gut ab<br />

Luftikus Fluigup (m)<br />

Luftröhre Ohmstroten (f)<br />

Lug Liug (m)<br />

lügen flunkern; lügen (Notlüge gebrauchen)<br />

krücken; lügen, lügt, log, gelogen leugen,<br />

lücht, laug, logen<br />

Lügenbeutel, Lügner Luigbuil (m), Flunkerbuil<br />

(m)<br />

Lügengewebe Luigerüjje (f)<br />

Lügner Lügner (m)<br />

lügnerisch flunkerg<br />

Luise (Name) Wüisken (Bie.), Wischen<br />

(Bie.), Lawüisken (Bie.)<br />

Luke Liuken (f)<br />

Lulatsch Loban (m)<br />

lullen lulln<br />

88<br />

Lümmel Schlacks (m)<br />

Lump Schuft (m)<br />

Lumpen, Klamotten Plünnen (pl); Lumpen,<br />

schlechte Kleidung Klatern (pl)<br />

Lumpenpack Taterntuig (n)<br />

lumpig lumperg<br />

Lunge Lungen (f)<br />

Lungenentzündung Lungensuikenje (f,<br />

Oest.)<br />

Lungenkatarrh, fieberhaft (med.)<br />

Bostkrankheut (f, Bie.)<br />

Lungenkraut (bot.: Pulmonaria officinalis)<br />

Fuijerbleomen (f, M.-B.), Buntes Schlöttelken<br />

(n, M.-B.)<br />

lungern lungern<br />

Lunte, Zündschnur Schwelfahmt (m)<br />

Lurch (zool.) Olm (m)<br />

Lust Lust (f); Lust (im negativen Zusammenhang<br />

mit der Arbeit verwendet) Lusten<br />

(m); ick heb keunen Lusten = ich habe keine<br />

Lust zur Arbeit, do hadde hau nich vell Sinn<br />

teo = dazu hatte er keine Lust<br />

lüstern gürg<br />

Lustgarten, Park Lustgorn´n (m)<br />

lustig, spaßig drollig; lustig, vergnügt<br />

vergnoiget<br />

lutherisch luttersk<br />

lutschen lutsken<br />

luv luv<br />

Luzifer Duiwel (m)<br />

M<br />

Mache, in der Mache Mache (f), in´r<br />

machen, tun maken; mak wat diu wutt, de<br />

Luie kürt doch = mach was du willst, die<br />

Leute reden doch; seu make dat = sie machte<br />

das (M.)<br />

Machenschaft Streuch (m)<br />

Macht Macht (f); Macht, Kraft Gewolt (f)<br />

mächtig mächtig, barsk;<br />

Machwerk, Pfusch Makewärk (n)<br />

Mädchen Luit (n), Luitens (pl, Hack.),<br />

Mäken (n), Meken (n); ganz wichtig: auch<br />

wenn ein Mädchen im Text mit Namen<br />

genannt wird, bleibt es beim n. Nicole sagt<br />

das – et sächt dat; Christina geht nach Hause<br />

– et goht no Hius, Dernken (n); Mädchen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!