14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehr düchtig, derbe, düht, unwüis, dieger<br />

(Bie.); sehr hart knoisterg; dat ess eun<br />

knoisterg Stücke Arböjj = das ist ein hartes<br />

Stück Arbeit; sehr laut tungenhelle; sehr<br />

leise zungenmatt, tungenschwack; sehr dringend<br />

dieger; de Dokter mott dieger kommen<br />

= der Arzt muss dringend kommen; sehr viel<br />

düht vell<br />

sei süi<br />

seicht süije<br />

seid ihr, sind sie, sind wir sinnje, sinndse,<br />

sinnwe; nohers sinnwe truijjegohn = nachher<br />

sind wir zurückgegangen<br />

Seide Süide (f); Seide (bot.) Duiwelsdärm<br />

(m); Duiwelstwern (m)<br />

Seidelbast (bot.) Pöpperbusk (m, M.-B.),<br />

Pöpperstriusk (m, M.-B.), Pöpperbaum (m)<br />

Seife Seipe (f)<br />

Seihe, Treber Suigen (f); Süjjen (f)<br />

seihen süjjen, siggen (Hack.)<br />

Seihetuch Süjjedeok (n)<br />

Seil Seil (n), Raip (n)<br />

Seiler Raipschleger (m)<br />

sein, seine, seiniges süin, süine, sinne<br />

(Scho.), süins, sinnes (Scho.); dat briuk nich<br />

teo scheun = das muss nicht sein, nicht<br />

geschehen<br />

Sein Dosüin (n)<br />

seinethalben süintwegen<br />

seinetwegen süintwegen<br />

seinige süinige<br />

seit, seitdem süit, süitdänn, süither<br />

seitab suitaf (Oest.)<br />

Seite Süite (f), Suie (f, Oest.), Halbe (f,<br />

Oest.), Halwe (f), gonk up de Halwe = geh´<br />

zur Seite<br />

Seitensprung öber de Stränge schlon<br />

Seitentür lüttke Dür (f) Seitentür (am Fachwerkhaus)<br />

Lettdür (f)<br />

Seitenwind Tweeswind (m)<br />

seither süither<br />

seitlich, abseits, nebensächlich süitlick; dat<br />

ess süitlick = das ist nebensächlich<br />

seitwärts süitwärts<br />

Sekt Säkt (m)<br />

Sekunde Sekunne (f)<br />

selbe, selbige, selbiges sülwe, sülwige, sülwiget<br />

126<br />

selber, selbst sümt, sümst; eck make dat sümt<br />

= ich mache das selbst; dat häbbe eck sümst<br />

maket = das habe ich selber gemacht<br />

selbstständig eugenstännig<br />

selig seulig<br />

Seligkeit Seuligkeut (f)<br />

selten sälten, ror, rogen (Bie.)<br />

Seltenheit Sältenheut (f)<br />

seltsam, absonderlich sältsom<br />

Semmel Stiuten (m)<br />

Seminar Semmenor (n)<br />

Senat, Gerichtsverhandlung Senot<br />

senden teoschicken<br />

Senf, -pflanze (bot.) Semt (m)<br />

sengen sengen, sengelt, senget, schroijjen<br />

Senkblei Laut (n)<br />

senken senken, senket, sank, sunken;<br />

senken, sinken sacken, sacket<br />

senkrecht lautrecht<br />

senkrückig mollruggsk<br />

Sense Seußen (f), Schwaan (f), Schwan<br />

(Oest.)<br />

Sensenbaum Schwaanbaum (m)<br />

Sensenstrich Strieken (m)<br />

separieren afsonnern<br />

September September (m)<br />

Sergeant Schersant (m, Oest.)<br />

Serie Rüije (f)<br />

Serviette Munddeok (n)<br />

Sessel Armsteohl (m)<br />

Setzbretter Settbreer (pl)<br />

setzen setten, sitten, satt, seuten; setzen, sich<br />

setten, sick; setz dich = gong sitten, sett düi<br />

dal<br />

Setzling, Ableger (bot.) Puten (m, pl),<br />

Affleuijer (m, pl)<br />

Seuche, Epidemie Suike (f)<br />

seuchenhaft suikenhaft<br />

Seufzer, seufzen Suifzer (m), suifzen<br />

sich seck, sick (M.); heu sächt seck (sick) …<br />

= er sagt sich…; sich ängstigen, Angst<br />

haben ängsten; (auch: heu kreig dat Griugen<br />

= er bekam Angst); sich zeigen wollen<br />

stengeln<br />

Sichel Seckel (f)<br />

sicher, bestimmt secker<br />

sicherlich seckerlick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!