14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

säugen suigen<br />

Säugling Suigling (m)<br />

Säule Pilaan´n (m)<br />

Saum, Borde Saum (m)<br />

säumen, zu spät handeln sämmeln, töckeln;<br />

säumen (mit einen Saum versehen) suimen<br />

säumig töckelsk<br />

Säumigkeit, Langwierigkeit Töckelüjje (f)<br />

Säumnis Suimnis (f)<br />

saumselig sämmelg, drämelig<br />

Saus und Braus, in in Sius un Brius<br />

säuseln (Wind im Schilf) rispern;<br />

säuseln, flüstern suiseln<br />

sausen siusen<br />

Schabe (Küchenreibe) Kaulschaben (f)<br />

Schabenkraut (bot.) Mottenkriut (n, M.-B.)<br />

Schäbe (Flachsabfall) Schiewe (f)<br />

Schaber, Spachtel, Kratzer Scharber (m),<br />

Kratzer (m)<br />

Schabernack Spälke (pl), Tort (f)<br />

schäbig schäbbig<br />

Schabsel Schawelse (n)<br />

Schach Schach<br />

Schacher Beschatt (m)<br />

Schachtel Pappkarton (m)<br />

Schachtelhalm (bot.) Diwocken (m, W., P.),<br />

Diuwocken (m, M.-B.), Kattenstert (m, M.-<br />

B.), Holrisk (n, M.-B.), Niegenkneu (m, M.-<br />

B.)<br />

schachten iutschachten<br />

schade, bedauerlich schaa<br />

Schädel Kölsk (m); müin Kölsk brummet =<br />

mein Schädel brummt<br />

Schaden Schaa (m); de Schaa ess graut = der<br />

Schaden ist groß; schaden, Schaden verursachen<br />

schaan<br />

schadenfroh diewesk (Wie.)<br />

schadhaft pludderg<br />

schädigen Tort andeon<br />

Schaf (zool.) Schof (n), Schöpe (pl, Wie.);<br />

Schafe, die gern ausbrechen Hürnsetter (m,<br />

pl); Schäfchen Schöpken (n, Oest.)<br />

Schafbock, Widder (zool.) Schobock (m),<br />

Hämmel (m)<br />

Schaf-, Ziegenlamm, männl. Bocklamm (n);<br />

Schaf-, Ziegenlamm, weibl. Hittlamm (n)<br />

Schafdarm, Geigensaite Schofdärm (m)<br />

116<br />

Schäfer Schaiper (m), Schop (m)<br />

Schäferhund Schaiperrü (m, W.)<br />

schaffen, geschaffen, erschaffen, erreicht<br />

schaffen, schaffet<br />

Schafgarbe (bot.) Schoprippen (f, pl, M.-B.),<br />

Reiksbleome (f, M.-B.), Reixtau (m),<br />

Schopriwwe (f), Schoprippe (f, Bie.)<br />

Schafgarbentee Reikteu (m, Bie.)<br />

Schafskopf, Dummkopf Schopskopp (m)<br />

schäkern, necken schäkeln<br />

schal, fade, uninteressant schaal; heu kürt<br />

bleoss schaal Tuig = er erzählt nur uninteressante<br />

Sachen<br />

Schal Schal (m)<br />

Schale Scholen (f); Schale (abgeschält von<br />

Kartoffeln, Obst) Schillen (f)<br />

schälen strieken; schälen (Obst, Kartoffeln)<br />

schillen; schrodeln<br />

Schalk Schlaut (m)<br />

Schall Hall (m)<br />

Schallbrett Schallbrett (n)<br />

schallen hall´n<br />

Schalmei, -en Schallmöjjen (f, pl)<br />

Schälpflug Striekepleog (m)<br />

Schalter Schalter (m)<br />

Schaltjahr Schaltjohr (n)<br />

schalten schalten; schalten und walten deon<br />

un loten<br />

Scham Schämede (f)<br />

schämen, geschämt schemen, schemt; met<br />

schemen briukwer us nicht met = dafür<br />

müssen wir uns nicht schämen<br />

Schande, Tragejoch für Menschen Schanne<br />

(f)<br />

schänden schännen<br />

schändlich, schäbig schändlick, schemenswert;<br />

dat ess schemenswert = das ist ein<br />

Grund, sich zu schämen<br />

Schandmaul, bösartige Tratsche Gaffeltahn<br />

(m); Schandmaul, Lästermaul Schandmiul<br />

(m)<br />

Schandpfahl Schandpohl (m)<br />

Schänke Wertschaft (f)<br />

schänken iutschänken<br />

Schänktisch Theke (f)<br />

Schanze Wall (m)<br />

Schar, Ansammlung, Haufen Druffel (m)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!