14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ascheln rüiskern<br />

rasen, eilen störten<br />

Rasen Rasen (m)<br />

Rasenmäher Gressmaijjer (m, M.)<br />

Rasenplatz Greunplatz (m)<br />

Rasensoden, Rasenstück Riusen (m); unner<br />

de Riusen brocht = beerdigt<br />

rasieren, barbieren balbörn, balbeuern<br />

(Oest.)<br />

Rasiermesser Putzemäst (n)<br />

räsonieren, schimpfen ränsenörn<br />

Raspel, Sägespäne Holtfüilen (pl)<br />

rasseln kläppern<br />

Rast, Pause Rast (f), Neone (f)<br />

Rastplatz, Lagerplatz Körrken (m), Neonestie<br />

(f)<br />

rasten, ausruhen resten, ressen (Bie.)<br />

rastlos rastlaus, hiddern<br />

Rat Rot (m); Rat, Gemeindevertretung Rot<br />

(m); Rat, Hinweis, Wink Knüip (m); Rat,<br />

Hinweis geben eunen Knüip giewen<br />

Rate Afschläg (m)<br />

raten, erraten ron<br />

ratenweise seo no un no<br />

Ratgeber (meist negativ verwendet) Rotgiewer<br />

(m); hädde heu nich up süinen Rotgiewer<br />

hort, ginge et änne vandage bätter = hätte er<br />

nicht auf seinen Ratgeber gehört, ginge es<br />

ihm heute besser<br />

Ration, Zuteilung Ratscheon (f)<br />

rationsweise ratscheonswüise<br />

ratlos rotlaus<br />

ratsam rotsam<br />

Ratsche Ratschke (f)<br />

ratschlagen beroen<br />

Rätsel Rätsel (n)<br />

Ratte (zool.) Ratte (f)<br />

Raub Rauv (m)<br />

raubeinig riuhbeunt<br />

rauben mie Gewolt niehmen<br />

Räuber, rauben Räuber, räubern<br />

räuberisch räuberisk<br />

Rauch Schmauk (m), Rauk (m); wo Rauk<br />

ess, ess auk Fur = wo Rauch ist, ist auch<br />

Feuer<br />

rauchen schmäukern, schmauken, rauken;<br />

rauchen (Schornstein) rauken<br />

Räucherkammer Ooßen (f), Raukbühnen (f),<br />

Oßen (Bie.)<br />

räuchern räukern<br />

Räucherstelle über der Herdstelle Öffse (f)<br />

Rauchfang Raukfang (m), Rauktog (m)<br />

Rauchwerk Raukwiärk (n)<br />

Räude Räupen (f), Reupen (f), Rutk (m, Bie.)<br />

raufen, gerauft reupen, rofft<br />

rauh, uneben riuh, ruwwelg; rauh, herbe<br />

schrall; eck sin seo schrall in´n Halse = ich<br />

bin so rauh im Hals<br />

Rauhe Trespe (bot.) Drespe (f, M.-B.)<br />

Rauhes Knopfkraut (bot.) Franzeosenkriut<br />

(n, M.-B.)<br />

Rauhbein, Rüpel Riuhbeun (n)<br />

rauhen riuhen<br />

rauhfaserig, grobfaserig (Gewebe) riuhfehmt<br />

Rauhfrost Barfrost (m) Rifrost (m)<br />

Rauhfutter Riuhfeoer (n), Ballerkauern (n)<br />

Rauhreif Rüip (m)<br />

raunen riunen<br />

Raupe (zool.) Riupe (f)<br />

Rausch Riusk (m)<br />

rauschen riusken<br />

räuspern grämstern; räuspern, bemerkbar<br />

machen gremstern<br />

Raute (bot.) Uißenfeot (m)<br />

real würklik<br />

Rebe (bot.) Reobn (f)<br />

Rebhuhn (zool.) Wildheon (n)<br />

Rebell Upreuher (m)<br />

Rechenbuch Räckenbeok (n)<br />

Rechenschaft einfordern büin Kanthaken<br />

packen<br />

recherchieren utklamüisern<br />

rechnen räcken<br />

Rechnung Räcknunge (f)<br />

Recht Rächt (n); Rächt ess wat recht ess, nich<br />

wat diu doför hölst = Recht ist, was recht ist,<br />

nicht, was du dafür hältst; Recht sprechen<br />

rächtkürn<br />

recht, richtig rächt, rächtens<br />

rechtfertigen rächtfärjen<br />

rechtgläubig rächtglauwsk<br />

rechthaberisch rächthebbersk<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!