14.11.2012 Aufrufe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

1 A Aal Ool (m); Aalteich Ooldüik (m) Aas, Kadaver ... - Kinder Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einrahmen (Bild), umschreiben (schlechte<br />

Nachricht) inrahmen<br />

einrammen inrammen, rammen<br />

einrangieren inne Rüige bringen<br />

einreden inkürn, vörkürn<br />

Einreibemittel wat teon Inrüiwen<br />

einreihen, einordnen, reihen rüijen; einreihen,<br />

mitmachen inrüijen<br />

einrenken inrenken; dat renket seck oll wier<br />

in = das kommt schon wieder in Ordnung<br />

einrennen, undiplomatisch vorgehen inrennen<br />

einrichten inrichten<br />

Einrichtung Inrichtunge (f)<br />

Einrühren inroien (Bie.)<br />

eins eune; eineinhalb annerthalf; einhundert<br />

eunhunnert; einundzwanzig eun´nttwintig<br />

Einsaat Insoot (f)<br />

einsacken insacken<br />

einsam, allein eunsom<br />

Einsatz beim Spiel in´n Pott giewen<br />

einschalen, verschalen inscholen<br />

einschärfen büibringen<br />

einschätzen inschätzen<br />

Einschätzung Inschätzunge (f)<br />

einschlafen, eingeschlafen inschlopen<br />

einschläfern, eingeschläfert, verschleiern<br />

inschlaipern, inschlaipert<br />

einschlagen, entwickeln inschlon, inschlan;<br />

dat Rind ess geot inschlan = das Rind hat sich<br />

gut entwickelt<br />

einschließlich in´t Ganße<br />

Einschnitt Kerw (n)<br />

einschränken beknäppen; einschränken,<br />

hungern schmallbiuten<br />

einschrumpfen schrumpen<br />

Einschub (für d. Backofen) Inschuiw (m)<br />

einschüchtern, warnen schlemmbättern<br />

einschütten inschüdden<br />

einsehen, verstehen inseuhn; Einsehen haben<br />

Inseuhn (n) häbben<br />

einseitig eunsüitig; de Minske ess ganß eunsüitig<br />

= der Mensch ist ganz einseitig, lässt<br />

nur seine Meinung gelten<br />

einsetzen insetten; einsetzen (Weiden) potten<br />

Einsicht, Vernunft Inseuhn (n)<br />

einsichtig insichtig<br />

Einsiedler Eunsiedler (m); heu liewet os eun<br />

Eunsiedler = er lebt wie ein Einsiedler<br />

Einspänner Eunspänner (m)<br />

einsperren insperrn<br />

Einspruch Inspruch (m); Einspruch erheben<br />

Inspruch maken; inleujjen<br />

Einssein Eunssüin (n)<br />

einst, ehedem eunst<br />

einstecken, hinnehmen, gedulden insteken;<br />

dat mott heu insteken = das muss er einstecken,<br />

hinnehmen<br />

einstehen, dafür e. instohn, dofür<br />

einstippen instippen, stippen<br />

einstöckig eunstöckig; dat Hius ess eunstöckig<br />

= das Haus ist einstöckig<br />

Einstreu Instreusel (n)<br />

einstweilen vörläufig<br />

eintauchen, untertauchen indiuken<br />

einteilen indeulen, indeult<br />

Einteilung Indeulunge (f); mie de Indeulunge<br />

fenget dat Sparn an = mit der Einteilung fängt<br />

das Sparen an<br />

eintönig, uninteressant, interessenlos eundoinig;<br />

dat ess hür eune eundoinige Jiegend =<br />

das ist hier eine eintönige Gegend; dat ess eun<br />

eundoinigen Minsken = das ist ein interessenloser<br />

Mensch<br />

Eintopf, Krimskrams Rakelse (n)<br />

Eintracht, Friede Indracht (f)<br />

einträchtig indrächtig<br />

eintragen indregen<br />

einträglich indräglick<br />

eintreffen indrepen, indroppen<br />

eintreiben indrüiben<br />

eintrichtern, mühsam erklären inträchtern<br />

Eintritt Intritt (m)<br />

eintun, eingetan indeon, indon<br />

einundzwanzig eun´nttwintig<br />

Einvernehmen Invernihmen<br />

einverstanden inverstohn<br />

einwachsen inwässen<br />

Einwand Inwand (m); Einwand, Einspruch,<br />

Beschwerde Inriede (f)<br />

einwärts innen<br />

einweichen inweuken<br />

einwenden inwennen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!