11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die tiefvioletten Rispen von ‘Purple Rain‘ steigern die Gesamtwirkung einer Pflanzung enorm. Wir können diese schöne Sorte entlang der Straßegenausogut pflanzen wie in Kiesgärten oder im Beet verwenden.Erstklassige 'Saxdorf' und völlig neuartige Hybride zwischen einer S.nemorosa und S. nutans. Besitzt dunkelblaue, 30/60 nickende VI-IX Blüten. Auch diese blüht nach einem € 4.50Rückschnitt wiederholt! Jetzt sind Wege frei für eine völlig neue Salbeigeneration der nickenden Art!nemorosa 'Morgenröte' 30/40 VI-IX € 3.00Kompakt wachsende Sorte mit intensiven, leuchtend rosaroten Rispen. Eigene Selektion aus dem Jahre 2009! Hat sich bis jetzt sehr gut bewährt.pratensis var. acaulis 'Leondinger Zwerg' (Arbeitsname) 40/20 V-VI € 5.50Diese seltene Besonderheit stellt eine zwergige Ausgabe unseres Wiesensalbeis dar und wurde bei Leonding in der Nähe von Linz auf einerStraßenböschung gefunden. Die Blütenrispen sind kugelig und sehr gedrungen. Trockene und sonnige Lage in Trögen und Kiesgärten, aber auch innormalen <strong>Stauden</strong>beeten im Vordergrund. Leichte Nachblüte im Herbst. Schwierig in der Vermehrung. Ab September 2013 lieferbar!nemorosa 'Rügen' 30/40 VI-IX € 3.00Von Ernst Pagels ausgelesene Form, welche mittelblaue Blüten besitzt. Schöne Sorte, die in kleinen Gruppen am besten wirkt.RudbeckiaSonnenhut, RudbeckieTypische Vertreter der Präriestauden in unseren Gärten, in Mitteleuropa in vielen Gärten gar nicht mehr wegzudenken! Lassen Sie die Samenkapseln stehenund schneiden Sie diese erst im Frühjahr zurück.fulgida var. sullivantii, 'Goldsturm' 50/100 VII-IX € 3.00Beliebte, sattgelb blühende Staude. Hat dank Karl Foerster weltweite Verbreitung erfahren. Diese inzwischen weit verbreitete Staude wurde von HeinzHagemann im Botanischen Garten Graz in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts als neue Gartenstaude für würdig befunden und auf Umwegen mit nachBerlin genommen. Jedoch erst nach dem Krieg ab etwa 1950 startete der Verkauf im breiterem Rahmen. Kann geteilt oder ausgesät werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!