11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JasminumJasminBekannte Strauchgattung, im Garten als Spalierstrauch geeignet.x stephanense 80/120 VI-VII € 7.50Halbwintergrüne, seltene Hybride mit hellrosa Blüten und überhängenden Triebe. Halbschattigen Standort. Entstand in Graz, wo am Schlossberg dieUrsprungspflanze steht.MyricariaDeutsche TamariskeSeltener Strauch, der an einigen Flüssen nördlich der Alpen auf den Kiesbänken im Schotter wächst.germanica 50/200 V-VI € 7.50Die nadelförmigen Blättchen sind graugrün. Rosa Blüten.Amelanchierovalis var. pumilaReizende Zwerg-Felsenbirne, die schon als dreijährige Pflanze blüht, die Jahre danach überreich mit Blüten besetzt ist. Hier steht ein Exemplar, welches 15Jahre alt und nur 80 cm hoch ist.Vom bekannten Alpenpflanzengärtner Max Frei im Tessin entdeckt und in Kultur genommen.ovalis var. pumila 50/80 V-VI € 8.00Die weiß blühende Zwergfelsenbirne bekommt schwarze, essbare Beeren, welche gerne von den Vögeln angenommen werden.DecumariaKriechhortensieGlänzende, lanzettliche Blättchen, weiße Blüten. Erinnert an Hydrangea petiolaris, besitzt aber einen kriechenden Wuchs.barbara 100/15 VI-VII € 7.50Selten in Kultur. Als Flächendecker unter Koniferen und niederen Sträuchern gleichermaßen geeignet. Schätzt einen leicht sauren, mullreichen Oberboden.11cm-Container.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!