11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RutaRauteEine typischer Strauch der mediterranen Regionenen, dessen Duft immer an Reisen in südliche Gegenden mit Macchienvegetation erinnert. Schöne,grünlichgelbe Blüten. Besonders für Kiesgärten geeignet, kommt in rauen Lagen auch an Hausmauern gut zur Geltung.graveolens, 'Jackman's Blue' 50/60 VI-VII € 4.00Diese Sorte besticht durch ihre intensiven, blaugrauen Blätter. Lockerer, kalkhaltiger Boden. Leichter Rückschnitt im Frühjahr vor dem Austrieb bewirkt einordentliches Aussehen.graveolens, 'Variegata' 50/60 VI-VII € 4.00Mit ihren im Austrieb gelblich-graugrün gefärbten Blättern ist diese seltene Sorte interessant.SanguinariaBlutwurzImmer wieder ist man beeindruckt, wenn im Frühling über die Nacht wie aus dem Nichts diese weißen Blüten dem Waldboden entspringen! SelteneWaldstaude aus dem Osten der USA und Kanadas, die lange Zeit ungestört stehen will. Kräftigen, lehmig-humosen Boden im Halbschatten. Nach ein paarJahren bilden sich beeindruckend große, reichblühende Horste! Beim Abbrechen der nierenförmigen Blättern tritt ein blutroter Saft hervor, der der Pflanzeihren Namen gab.canadensis, 'Multiplex' 40/20 III-IV € 12.50Die rare, weiß gefüllte Form der Blutwurz, mit ihren seerosenähnlichen Blüten, länger blühend als die Art. Langsamwachsend. Für ein gutes Gedeihen ist einnährstoffreicher, humoser Waldboden vonnöten.canadensis 50/20 III-V € 5.00Kleinere, sternförmige Blüten, die leider nur kurze Zeit halten. Trotzdem möchten wir diese Staude nicht missen, da auch das Blatt außerordentlich dekorativist. Frischer, lehmig-humoser Boden.SanguisorbaWiesenknopfWiesenknöpfe sind typische <strong>Stauden</strong> mit natürlichem, züchterisch wenig beeinflusstem Charakter. Ihr Charme offenbart sich ganz besonders alsBegleitstauden zu Taglilien, Rittersporn oder Phlox, also in <strong>Beetstauden</strong>situationen. Erst dort zeigen sie ihre grazile Wirkung und kommen somit einertrendigen <strong>Stauden</strong>verwendung entgegen. Aber auch an Teichrändern oder in Naturgärten wirken sie als höchst bemerkenswerte Solitärstauden, so zu Irissibirica, Filipendula und anderen <strong>Stauden</strong> mit Wildcharakter. Alle schätzen sie einen guten und nicht zu trockenen Gartenboden. Es sind dies sehrinteressante und vielgestaltige <strong>Stauden</strong> mit filigranem Aussehen, die es wert wären, viel mehr verwendet zu werden, ihr Stern ist erst am Aufgehen! Wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!