11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zierliche Art, die sich zwischen Reiherschnäbeln und anderen Trockenheitskünstlern integrieren lässt. Wir haben sie in unserem mediterranen Beet mitAgastache rupestre und Stipa capillata vergesellschaftet.vulgaris, 'Janlim', ('Oriental Limelight') 50/80 VI-VII € 4.00Erste spektakuläre Sorte einer panaschierten Eberrauten, welche ihre goldgelbe Blattfarbe lange behält. Für jedes Beet in voller Sonne, sowie imHalbschatten als auch in der Binderei gleichermaßen geeignet. Nach der Blüte sofort herrunterschneiden, dann kommt ihre Panaschur wieder zum Tragen, indem sie durchtreibt. Neigt dazu, an zusagenden Stellen in die Breite zu wachsen.michauxiana 30/30 VII-IX € 4.50Eine selten in Kultur befindliche Art aus Nordamerika, die wir aus Originalsaat vermehrten. Attraktives, glänzendes, graugrünes Blattwerk. Blüte schwärzlich.schmidtiana 30/20 V-VII € 3.50Beliebte Art, die mit ihren auffälligem, silbrigen Blättchen jede Bepflanzung regelrecht aufpeppt! Kugelförmiger Wuchs. Trocken, für Kiesgärten. Ist identischmit A. schmidtiana 'Nana'.Hierpancicihaben wir es mit einer der seltensten Pflanzen Österreichs zu tun! Eine Charakterpflanze der pannonischen40/60Gebüsch-V-VIund Waldflora. Dekorative,€ 6.00silbriggraue Blätter. Trockener Gehölzrand.Kräftige Pflanzen im 11cm-Container.lactiflora, 'Weiße Dame' 50/150 VII-IX € 4.50Noch lockerer sind hier die Rispen angeordnet! Verlangt wie die anderen Sorten von A. lactiflora einen guten und nicht zu trockenen Boden. Wunderschönzwischen anderen <strong>Beetstauden</strong>, wo sich die Blütenrispen wie Schleier dazwischen legen.ArumAronstabDiese Halbschattenpflanzen sind anspruchslos, sowie dekorativ durch ihre marmorierten oder gepunkteten Blätter. Von Jahr zu Jahr werden sie üppiger.Besonders schön ist der langanhaltende orange Beerenschmuck im Herbst. Um große Horste zu erhalten, ist der Aronstab auch für gelegentliche kräftigeDüngergaben dankbar! Halbschattiger Standort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!