11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verna 'Grandiflora' 100/10 IV-VI € 3.00Großblütige Gartenform. Bildet Ausläufer.CephalariaSchuppenkopfEine <strong>Stauden</strong>gattung, deren Blüten an Skabiosen erinnern. Für <strong>Stauden</strong>beete, aber auch naturnahe Bepflanzungen.uralensis 60/150 VII-VII € 4.00Diese Art kommt von Bulgarien bis in den Ural vor und wächst zu einer stattlichen Staude heran. Demzufolge sollte ihr viel Platz eingeräumt werden. Gelbe,scabiosenähnliche Blüten.SolanumNachtschattenBis auf diese Art sind viele Arten in der gärtnerischen Verwendung unbedeutend.dulcamara 'Variegata' 50/40 V-IX € 4.50Lebhaft weiß panaschierte Blätter. Strauchartiger Wuchs, rote Beeren und lilablaue Blüten. Halbschatten. Ist selten in Kultur, aber höchst problemlos undenttäuscht nie!StylophorumAsiatischer SchöllkrautmohnEine Gattung mit denselben Eigenschaften wie unser Chelidonium. Verwendung im Schatten.laciniatum 40/40 VI-IX € 4.00Die geschlitzten Blätter, sowie die Blütenstängel führen einene orangefarbigen Milchsaft. Die sattgelben Blüten dieser unkomplizierten Mohnpflanzeerscheinen das ganze Jahr über. Kühler Standort im Schatten, humoser, aber leichter Boden.SaxifragaSteinbrechEine sehr umfangreiche Gattung, die besonders Vertreter für den Alpengarten beinhalten. Einige Arten eignen sich aber auch für den Schattengarten! Hier istganz besonders Saxifraga fortunei erwähnenswert, der schon lange in gärtnerischer Kultur ist, jedoch etwas in Vergessenheit geriet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!