11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Farngattung, die ebenfalls sehr vielfältig ist. Neben den reinen Mauerfarnen, von denen wir übrigens in kleinen Mengen auch andere Arten in Kulturhaben, sind besonders die Hirschzungen sehr gartenwürdig und ausdauernd.scolopendrium, 'Angustifolium' 30/40 € 5.00Eine schmalblättrige Form der Hirschzunge, verlangt kalkhaltigen, humosen Boden. Im Bild ist die normale Form der Hirschzunge zu sehen.scolopendrium, 'Cristatum' 30/40 € 5.00Die Wedelenden sind kammförmig geschlitzt.AthyriumFrauenfarnDer Frauenfarn ist in der Regel nicht wintergrün, sondern zieht ein. Ein luftfeuchter Standort im Halbschatten ist für ein gutes Gedeihen sehr förderlich.filix-femina, 'Frizelliae' 40/50 € 5.00Die einzelnen Wedelchen sind halbmondförmig am Stängel aufgereiht. Außergewöhnlich schöner Farn, wenn dieser einmal erwachsen ist!filix-femina, 'Minutissima' 20/20 € 4.50Dies ist ein ausgesprochener Zwergfarn für schattige Stellen. Die Stängel sind rötlich.filix-femina 'Lady in Red' 40/60 € 5.00Eine chinesische Form des Frauenfarnes, welcher leuchtendrote Wedelstiele besitzt. Insgesamt ein zierlicher Farn, welcher auch nicht so hoch wird wieunsere normale Form des heimischen Frauenfarns. 11cm-Cont.CystopterisBlasenfarnDie Blasenfarne sind im wahrsten Sinne des Wortes zerbrechliche Farngestalten, welche jedoch zu sehr eindrucksvollen Matten wachsen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!