11.07.2015 Aufrufe

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

Beetstauden, Schattenstauden etc. - Sarastro Stauden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darmera, peltataSchildblattEindrucksvolle Uferstaude für frische bis feuchte Böden. Blüht vor dem Blattaustrieb mit rosa Blütenkugeln.peltata 100/60 IV-V € 5.50Eindrucksvolle Uferstaude für frische bis feuchte Böden.peltata 'Nana' € 4.50Liebenswerte Zwergform, die erst in den letzten Jahren Verbreitung gefunden hat. Kann auch zwischen Funkien im Halbschatten Verwendung finden.BistortatenuicauleDie Gattung Bistorta unterscheidet sich von den restlichen Knöterich durch ihre unverzweigten Blütenstände. Kennzeichnend hierfür ist der Wiesenknöterich.Einetenuicaulereizende Art aus Japan, die kaum noch in Kultur ist. Bildet mit der Zeit größere, dichte Horste. Die kurzen40/10BlütenährenIII-IVerscheinen gleich nach der€ 4.00Schneeschmelze in einem weißlichen Rosa. Lehmig-humoser Boden im Halbschatten.11cm-Töpfe.BerkheyaSüdafrikanische DistelBizarr anmutende Distel, die jedes Sammlerherz höher schlagen lässt. Aus den stacheligen Rosetten entspringen im Spätsommer die kurzen Schäfte, andenen die großen, scheibenförmigen Blüten sitzen. Die folgenden Arten haben sich bei uns gut bewährt und können in Trockengärten verwendet werden. AllePflanzen in 11cm-Töpfen.multijuga 60/50 VI-IX € 5.50Gelblichbräunliche Scheibenblüten. Trockener, sonniger Standort. Bildet mit der Zeit dichte Bestände.purpurea 60/40 VI-IX € 5.50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!