12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

Übersicht 5.16-5 Stellenwert von Maßnahmearten: ARGEn und Agenturen im Vergleich.................86<br />

Übersicht 5.17-1 <strong>Umsetzung</strong>sprobleme von FbW in den ARGEn ......................................................88<br />

Übersicht 5.17-2 Einschätzungen über die Eignung von FbW-<strong>Maßnahmen</strong> für verschiedene<br />

Zielgruppen..............................................................................................................89<br />

Übersicht 5.18-1 Feststellung <strong>der</strong> individuellen Einglie<strong>der</strong>ungswahrscheinlichkeit: ARGEn<br />

und Agenturen im Vergleich ....................................................................................91<br />

Übersicht 5.18-2 Kriterien bei <strong>der</strong> Ausgabe von Bildungsgutscheinen: ARGEn und<br />

Agenturen im Vergleich ...........................................................................................92<br />

Übersicht 5.18-3 Einschätzbare Anwendbarkeit <strong>der</strong> 70%-Regel für ARGE-Kunden..........................93<br />

Übersicht 5.19-1 Einschätzbare Anwendbarkeit <strong>der</strong> 70%-Regel für ARGE-Kunden..........................95<br />

Übersicht 6.1-1 Kategorisierung <strong>der</strong> evaluierten FbW-<strong>Maßnahmen</strong> ................................................98<br />

Übersicht 6.4-1 Strukturunterschiede zwischen FbW-Teilnehmern vor und nach <strong>der</strong> Reform...... 106<br />

Übersicht 6.4-2 Vorangehende Arbeitslosigkeitsdauer.................................................................. 109<br />

Übersicht 6.4-3 Verbleibsdauer <strong>der</strong> Teilnehmer in <strong>der</strong> Maßnahme............................................... 110<br />

Übersicht 6.4-4 Anteil <strong>der</strong> FbW-<strong>Maßnahmen</strong> mit Bildungsgutschein in <strong>der</strong> Nachreformphase<br />

(in%)...................................................................................................................... 111<br />

Übersicht 6.4-5 Selbständige Anbietersuche und Art <strong>der</strong> Maßnahme (in %) ................................ 113<br />

Übersicht 6.5-1 Wirkung <strong>der</strong> Programmtypen vor und nach <strong>der</strong> Reform....................................... 116<br />

Übersicht 6.5-2 Reformeffekte <strong>der</strong> einzelnen Programmtypen...................................................... 118<br />

Übersicht 6.5-3 Variablen im parametrischen Verweildauermodell*.............................................. 126<br />

Übersicht 6.6-1 Kosten-Nutzen-Analyse für die ersten 18 Monate seit (fiktivem)<br />

Programmeintritt ................................................................................................... 144<br />

Übersicht 7.1-1 Übergang von Sozialplan- zu Transfermaßnahmen............................................. 146<br />

Übersicht 7.2-1 Unterschiede zwischen Struktur- und Transferkurzarbeitergeld .......................... 147<br />

Übersicht 8-1 Bestand an Personen in Struktur- und in Transferkurzarbeit ............................... 150<br />

Übersicht 8-2 Zahl <strong>der</strong> Betriebe mit Transferkurzarbeitern......................................................... 151<br />

Übersicht 8-3 Struktur des Teilnehmerbestandes von Transferkurzarbeitergeld ....................... 152<br />

Übersicht 8-4 Struktur <strong>der</strong> Bezieher von Transferkurzarbeitergeld ............................................ 153<br />

Übersicht 8-5 För<strong>der</strong>ung durch Transferkurzarbeitergeld 2004/2005......................................... 155<br />

Übersicht 8-6 Personalabgebende Betriebe nach Beschäftigtengrößenklassen ....................... 157<br />

Übersicht 8-7 Personalabgebende Betriebe nach Art <strong>der</strong> Betriebseinschränkung .................... 158<br />

Übersicht 8-8 Zahl <strong>der</strong> betriebsorganisatorisch eigenständigen Einheiten mit<br />

Qualifizierungsmaßnahmen und die Zahl <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahmen ......... 159<br />

Übersicht 8-9 Altersstruktur <strong>der</strong> Kurzarbeiter in den betriebsorganisatorisch eigenständigen<br />

Einheiten............................................................................................................... 160<br />

Übersicht 8-10 Zahl <strong>der</strong> Kurzarbeiter in den BeE´s sowie Zahl <strong>der</strong> Kurzarbeiter mit einer<br />

Arbeitsaufnahme auf dem ersten Arbeitsmarkt .................................................... 161<br />

Übersicht 9.2-1 Prinzipielle Einschätzungen zu Transfermaßnahmen in Agenturen I .................. 165<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!