12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

mitteilen. Das Gesetz verweist damit deutlich auf eine Kooperation zwischen <strong>der</strong><br />

Arbeitsverwaltung und den fachkundigen Stellen.<br />

In den Befragungen wurden diese Aspekte laufen<strong>der</strong> Qualitätssicherung zum Thema<br />

gemacht. Freilich war dabei in Rechnung zu stellen, dass bei den fachkundigen<br />

Stellen noch keine praktischen Erfahrungen mit jährlichen Überprüfungen vorliegen<br />

konnten. Zum Erhebungszeitpunkt war in keinem Fall eine Jahresfrist bereits abgelaufen.<br />

Gleichwohl konnte gefragt werden, wie die fachkundigen Stellen die<br />

jährliche Überprüfung bei Trägern vorsehen.<br />

Zu diesem Punkt fielen die Antworten sehr einhellig aus. Durchgängig sehen die<br />

fachkundigen Stellen für ihre jährlichen Überprüfungen Audits vor Ort, also Begehungen<br />

bei den zertifizierten Trägern vor. Schriftliche Unterlagen <strong>der</strong> Träger<br />

würden hier keineswegs ausreichen.<br />

Kaum einhellig sind die Darlegungen <strong>der</strong> fachkundigen Stellen dagegen mit Blick auf<br />

die in den gesetzlichen Bestimmungen angelegten Kooperationsmodi – vor allem<br />

bezogen auf eine Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung. Über Verfahrensweisen<br />

und ein institutionelles Zusammenspiel bei <strong>der</strong> laufenden Qualitätssicherung<br />

bestehen vielmehr deutliche Unklarheiten.<br />

Zur Frage, welche Instanz bei <strong>der</strong> laufenden Qualitätssicherung <strong>der</strong> Bildungsträger<br />

vornehmlich verantwortlich sei, gibt man inkonklusive Darstellungen. So wird einerseits<br />

vermittelt, dass in erster Linie die Verantwortung bei den Trägern selbst liege.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird dargestellt, dass die primäre Verantwortlichkeit den fachkundigen<br />

Stellen im Rahmen <strong>der</strong> vorgesehenen jährlichen Folgeaudits obliege. Drittens wird<br />

eine zentrale Verantwortung auch bei <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung gesehen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!