12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

Es sei schwierig, unter <strong>der</strong> Klientel marktnahe Kunden zu finden, die die Vergabevoraussetzungen<br />

erfüllen. In nahezu allen untersuchten Konstellationen betonten die<br />

Experten in den ARGEn, dass man FbW einerseits marktorientiert betreiben müsse<br />

und wolle, unter <strong>der</strong> Philosophie des SGB II jedoch auch eine Stabilisierung <strong>der</strong> Kunden<br />

und die Heranführung an den Markt zu berücksichtigen habe. Ausrichtungen an<br />

beson<strong>der</strong>s för<strong>der</strong>ungsbedürftigen Personengruppen sowie Kriterien einer Heranführung<br />

an das Arbeitsleben (auch mittels sozialpädagogischer Begleitung <strong>der</strong> Klientel)<br />

stünden mit dem Regelverständnis <strong>der</strong> Marktorientierung bei FbW und Bildungsgutschein<br />

in einem Spannungsverhältnis. Als ganz spezifische Hürde gilt dabei die<br />

Eigenverantwortlichkeit von Kunden.<br />

Übersicht 5.17-2 Einschätzungen über die Eignung von FbW-<strong>Maßnahmen</strong> für<br />

verschiedene Zielgruppen<br />

Einschätzungen über die Eignung von FbW-<strong>Maßnahmen</strong> für<br />

verschiedene Zielgruppen<br />

FbW-<strong>Maßnahmen</strong> sind für...<br />

...schwer Vermittelbare<br />

...Personen mit Motivationsdefizit<br />

...Jugendliche<br />

...Personen mit Migrationshintergrund<br />

...Berufsrückkehrer/innen<br />

...Personen mit mangeln<strong>der</strong> Berufserfahrung<br />

...Ältere<br />

...gesundheitlich eingeschränkte/<br />

schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen<br />

nicht<br />

geeignet<br />

Vollerhebung bei 355 ARGEn, November 2005 – Februar 2006, Auswertungsbasis: n = 237 ARGEn<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Maßnahmen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Umsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Vorschläge</strong> <strong>der</strong> Hartz-Kommission, Arbeitspaket 1: Wirksamkeit <strong>der</strong> Instrumente,<br />

Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen, Bericht 2006<br />

89<br />

Mittelwerte<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

geeignet<br />

1 2 3 4 5<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> standardisierten Befragung zeigen erste Schwerpunkte einer Zielgruppenorientierung<br />

in den ARGEn – vor allem bei Berufsrückkehrer/innen und Jugendlichen.<br />

Mit Blick auf jugendliche Kunden geben die befragten Experten an, dass<br />

man es hier häufig auch mit schulisch ungelernten Personen zu tun habe, was eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!