12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

<strong>Maßnahmen</strong>, die sich hinter diesem Begriff verbirgt, nicht evaluieren lassen. 35 Diese<br />

Problemlage zeigte sich unter an<strong>der</strong>em auch schon in an<strong>der</strong>en Modulen <strong>der</strong> Hartz-<br />

<strong>Evaluation</strong>.<br />

6.2 Datengrundlagen<br />

Als zentrale Datengrundlage dient die Grundgesamtheit <strong>der</strong> Prozessdaten aus den<br />

Integrierten Erwerbs-Biographien (IEB). Hierbei handelt es sich um die Kombination<br />

aus Maßnahme-Teilnahme-Historik (MTH), <strong>der</strong> Beschäftigten-Historik (BeH), <strong>der</strong><br />

Leistungsempfänger-Historik (LeH) und <strong>der</strong> Informationen zum Arbeitssuchendenstatus<br />

aus dem Bewerberangebot (ASU / BewA).<br />

Die MTH enthält grundlegende Informationen zu Maßnahmeteilnahmen in Verbindung<br />

mit <strong>der</strong> Forschungsdatenbank ISAAK. Die Neukonzeption <strong>der</strong> ISAAK-Quelldatenbank<br />

für Maßnahmedaten (zuvor Verknüpfung <strong>der</strong> coSach-Verfahren ABM,<br />

FbW, FF und ESF-BA mit BewA-Informationen aus coArb <strong>zur</strong> Maßnahme-Teilnahme-<br />

Gesamtdatenbank, MTG) führte zu einer grundlegenden Vereinfachung <strong>der</strong> Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

von Maßnahmedaten und BA-Kundendaten bzw. von Maßnahmedaten<br />

und BewA-Informationen. In den MTH-Informationen sind Maßnahmeeintritte<br />

ab Januar 2000 verfügbar.<br />

Die BeH enthält die Entgeltmeldungen (Jahres- und Abmeldungen), die von den<br />

Betrieben über jede sozialversicherungspflichtige Beschäftigung übermittelt werden<br />

müssen. In <strong>der</strong> IEB sind Informationen seit 1990 vorhanden. Beschäftigteninformationen<br />

am aktuellen Rand sind jedoch nur mit einem erheblichen Zeitverzug<br />

frühestens 18 Monate nach Ablauf des zu betrachtenden Jahres verfügbar, sofern<br />

nicht eine Vorversion verwendet wird. Die Vorversion steht mit einem Füllgrad von<br />

95% ab Juli/August des laufenden Jahres für das Vorjahr <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Die LeH enthält innerhalb <strong>der</strong> IEB ab 1990 Informationen zu Zeiten des Bezugs von<br />

Lohnersatzleistungen, wobei die wichtigsten Leistungen Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe<br />

und Unterhaltsgeld darstellen. Die LeH steht bis zum aktuellen Rand <strong>zur</strong><br />

Verfügung.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e für die Auswahl von Vergleichsstichproben bietet die IEB den Vorteil,<br />

dass sehr einfach einzelne Gruppen von Arbeitslosen (z.B. mit/ohne Maßnahme in<br />

bestimmten Zeiträumen) unterschieden werden können. Dennoch sind hier einige<br />

Einschränkungen zu beachten. Dies betrifft zum einen den Umfang <strong>der</strong> verfügbaren<br />

35 Siehe unter an<strong>der</strong>em Kleinhenz (2002): „Die in einer sog. „Trainingsmaßnahme“ kombinierten<br />

konkreten Teile verfolgen offensichtlich sehr unterschiedliche Ziele o<strong>der</strong> Teilziele, was bereits<br />

grundsätzlich jede globale Erfolgsbeobachtung bzw. <strong>Evaluation</strong> erschwert; die in <strong>der</strong> Statistik<br />

vorgesehenen differenzierenden Merkmale bleiben viel zu grob.“<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!