12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

welcher Ausrichtung Bildungszielplanungen vorgenommen werden. Die Agenturen<br />

orientieren sich vornehmlich an <strong>der</strong> Mittelverfügbarkeit. Sie versuchen, den<br />

kurzfristigen Bedarf des regionalen Arbeitsmarkts sowie einzelner Branchen o<strong>der</strong><br />

Betriebe in die Bildungszielplanung einzubeziehen. Langfristige Tendenzen bei<br />

beruflichen Qualifikationsstrukturen spielen demgegenüber eine untergeordnete<br />

Rolle. 7<br />

Die Neuausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>politik macht sich auch am Stellenwert <strong>der</strong> verschiedenen<br />

FbW-<strong>Maßnahmen</strong> fest. Insgesamt haben nach Angabe <strong>der</strong> Agenturen nahezu<br />

alle FbW-<strong>Maßnahmen</strong> im Vergleich <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>politik vor 2003 an Bedeutung<br />

eingebüßt.<br />

7 Beispielhaft ist dafür folgende Aussage einer Agentur-Führungskraft aus einem Interview:<br />

„Vorher wurden die Trägermaßnahmenkonzepte eingereicht. Wir hatten eine Steuerung des<br />

Publikums [...], es gab eine gewisse Notwendigkeit, die <strong>Maßnahmen</strong>, die vor Ort angeboten<br />

waren, zu füllen. Der Kunde hatte nicht die große Auswahl wie er sie jetzt mit dem<br />

Bildungsgutschein hat. Der Bildungsgutschein hat ja Auswahlmöglichkeiten geschaffen für die<br />

Kundschaft, hat natürlich die Trägerlandschaft insoweit berührt, als wir eine Vielzahl von<br />

Angeboten bekommen aufgrund unserer Bildungszielplanung. Wir machen ja jetzt eine<br />

Vorgabe, in welchen Bereichen wir Angebote wünschen, das war ja vorher so nicht. Da kamen<br />

Angebote ungesteuert ohne unsere Maßgaben. Jetzt stellen wir vorher Parameter auf, in<br />

welchen Bereichen wir gerne Angebote haben. Es kommen aber so viele Angebote von <strong>der</strong><br />

hier vertretenen vielfältigen Trägerlandschaft und wir steuern ja nicht mehr. Wir weisen ja<br />

Teilnehmer nicht mehr zu. Wir geben ihnen Bildungsgutscheine in dieser Richtung, die wir in<br />

unserer Bildungszielplanung vorgesehen haben und dann geht er auf die Suche [...] Wir<br />

weisen ja nicht mehr zu, wir füllen nicht, wir haben keine Verantwortlichkeiten mehr. [...] Wir<br />

haben also eine Wahlfreiheit geschaffen.“<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!