12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

• Wunsch nach Verfahrenseinheitlichkeit<br />

Die AZWV gebe Regeln <strong>zur</strong> Systemprüfung, aber nicht hinreichend konkrete<br />

Kriterien für die eigentliche Prüfdurchführung vor. Spezifische Ausgestaltungsfragen<br />

seien – auch vom Anerkennungsbeirat – noch zu regeln. Es sei als wichtig zu<br />

erkennen, dass tatsächlich auch einheitliche Kriterien bei <strong>der</strong> konkreten Prüfung<br />

durch die fachkundigen Stellen angewendet werden.<br />

• Umgang mit feststehenden Verwaltungsparametern <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

Es bestünden Schwierigkeiten im Hinblick auf die Ausschreibungspolitik <strong>der</strong> Bundesagentur.<br />

So seien für Weiterbildungsmaßnahmen Durchschnittskostensätze <strong>der</strong> BA<br />

vorhanden. Die fachkundigen Stellen hätten dann diese Preise zu prüfen, wobei man<br />

feststelle, dass solche Durchschnittskostensätze oft nicht deckungsfähig seien. Es<br />

sei schwierig, sich aufgrund von scheinbar feststehenden Verwaltungsparametern<br />

das Ergebnis einer eigenen Prüfung gewissermaßen vorschreiben zu lassen.<br />

• Dokumentation <strong>der</strong> Prüfergebnisse<br />

Vielfach wiesen die Experten darauf hin, dass eine zentrale Datenbasis <strong>der</strong> Prüfergebnisse<br />

<strong>der</strong> fachkundigen Stellen fehle, diese aber sinnvoll sei. Dies könne<br />

beispielsweise eine zentrale Datenbank sein, die auch <strong>der</strong> Bundesagentur <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehe. Zu klären sei auch, wie dann eine Meldung <strong>der</strong> Träger in eine<br />

solche zentrale Datenbank erfolge. 19<br />

Die Hinweise auf einheitliche Verfahrensweisen und eine bessere, zentrale Dokumentation<br />

von Prüfergebnissen gewinnen ihren Stellenwert gerade angesichts <strong>der</strong><br />

Möglichkeiten, die Bildungsträger bei <strong>der</strong> freien Auswahl fachkundiger Stellen haben.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> AZWV-Praxis können Weiterbildungsträger bei ihrer Antragstellung<br />

bei einer fachkundigen Stelle bereits eine Zulassung bei einer an<strong>der</strong>en fachkundigen<br />

Stelle beantragt haben. Möglicherweise können auch schon abschlägige Entscheidungen<br />

an<strong>der</strong>er fachkundiger Stellen vorliegen.<br />

Zwar wurden den fachkundigen Stellen solche Sachverhalte von den Antragstellern<br />

bisher in <strong>der</strong> Regel mitgeteilt; die fachkundigen Stellen fragen diesen Sachverhalt bei<br />

<strong>der</strong> Antragstellung ab. Allerdings bleibt man dabei auf Angaben des Trägers angewiesen<br />

und es besteht keine echte Überprüfungsmöglichkeit. Nach Angaben <strong>der</strong><br />

meisten Experten bestehe darüber bislang auch kein Austausch zwischen den fachkundigen<br />

Stellen selbst. Zwar gebe es einen Austausch über Modalitäten (Formulare)<br />

<strong>zur</strong> Meldung bei Anerkennung, nicht aber über abschlägige Entscheidungen.<br />

Den Trägern stehe es frei, mehrere Angebote von verschiedenen fachkundigen Stel-<br />

19 Ein Geschäftsführer gab in diesem Zusammenhang an: „Das Angebot, ein gemeinsames<br />

Portal zu schaffen, wurde durch die BA abgelehnt“.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!