12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

Nachsteuerung konfrontiert. Im <strong>Umsetzung</strong>sprozess <strong>der</strong> FbW-Reform wird dabei<br />

nicht selten die neue Erfahrung gemacht, dass Bildungsmaßnahmen nicht immer<br />

auch zustande kommen.<br />

Der Nachsteuerungsbedarf erweist sich als hoch, wie Befunde <strong>der</strong> standardisierten<br />

Agenturbefragung anzeigen. So hat man in über 90 Prozent <strong>der</strong> Agenturen Erfahrungen<br />

mit einem Nicht-Zustandekommen von Bildungsmaßnahmen gemacht, weil<br />

Bildungsträger oft nicht hinreichend viele Bewerber finden, um Veranstaltungen zu<br />

besetzen. Auch bei spezifischen Qualifizierungen gibt es nicht stets genügend<br />

Anbieter, worauf immerhin noch in 56 Prozent <strong>der</strong> Agenturen hingewiesen wird.<br />

Dem Nicht-Zustandekommen von <strong>Maßnahmen</strong> könnte durch eine Überbuchungspraxis<br />

begegnet werden. Die Agenturen müssten dazu anhand von Erfahrungswerten<br />

eine höhere Zahl von Bildungsgutscheinen ausgeben als gemäß Bildungszielplanung<br />

benötigt wird. Um speziell diesem Aspekt nachgehen zu können, wurde<br />

im Mai 2006 eine weitere qualitative Erhebungsrunde bei acht Agenturleitungen in<br />

den zehn ausgewählten Standorten vorgenommen. Den Ergebnissen zufolge ist das<br />

Überbuchen von Bildungsgutscheinen nicht als übliche Praxis <strong>der</strong> Agenturen<br />

anzusehen. Sechs Agenturen gaben an, es finde keine Überbuchung jenseits <strong>der</strong><br />

Handlungsprogramme o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bildungszielplanung statt. Lediglich zwei Agenturen<br />

verwiesen auf diese Praxis einer vorsorglichen Steuerung. 13<br />

5.7 Praxis <strong>der</strong> Hilfestellungen bei <strong>der</strong> Suche nach Bildungsträgern<br />

in Agenturen<br />

Um die Schwierigkeiten beim Zustandekommen von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

zumindest partiell abzubauen, orientieren die Agenturen im direkten Umgang mit<br />

ihren Kunden auf eine vielfältige Praxis <strong>der</strong> Hilfestellung <strong>zur</strong> Bildungsträgersuche.<br />

Der Kranz <strong>der</strong> Hilfeleistungen umfasst Elemente wie allgemeine Informationen,<br />

Verweise auf die Datenbank für Aus- und Weiterbildung (KURS), die Ausgabe von<br />

Trägerlisten bis hin zu konkreten Empfehlungen auf Ebene von Bildungszielen. Auch<br />

werden konkrete Hinweise auf einzelne Träger gegeben.<br />

Bei den zu diesem Sachverhalt befragten FbW-Teilnehmern 14 gab lediglich ein gutes<br />

Drittel <strong>der</strong> Bildungsgutscheininhaber an, dass man ohne jegliche Empfehlung, das<br />

heißt ganz allein und ohne weitere Hilfestellung einen Bildungsträger habe suchen<br />

13 Eine befragte Agenturleitung gab zum Thema Überbuchung an: „Das wäre ja die Welt vor <strong>der</strong><br />

Reform. Es geht doch gerade nicht mehr primär darum, <strong>Maßnahmen</strong> zu besetzen. Das würde<br />

ja bedeuten, man hätte die Reform nicht verstanden.“<br />

14 Ergebnisse <strong>der</strong> quantitativen FbW-Teilnehmerbefragung für die n=1.085 Fälle umfassende<br />

Teilgruppe <strong>der</strong> Inhaber von Bildungsgutscheinen aus 2003 und 2004.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!