12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

5 Neuausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung:<br />

<strong>Umsetzung</strong> und Auswirkungen (Implementationsanalyse)<br />

5.1 Der thematische Rahmen <strong>der</strong> Implementationsanalysen <strong>zur</strong> FbW-Reform<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Reform <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung durchgeführten<br />

Implementationsanalysen stehen folgende zentrale Untersuchungsaspekte:<br />

• Organisatorische <strong>Umsetzung</strong>en <strong>der</strong> FbW-Reform in den Agenturen und in den<br />

Arbeitsgemeinschaften (ARGEn);<br />

• Konkrete Zielgestaltungen durch Agenturen und ARGEn im Rahmen <strong>der</strong><br />

neuen För<strong>der</strong>richtlinien;<br />

• die Ausgabepraxis des Bildungsgutscheins und damit zusammenhängende<br />

Probleme;<br />

• Einschätzungen <strong>zur</strong> Auswirkung auf Zielgruppen (Zugang, Struktur, Selektivität);<br />

• die Reform <strong>der</strong> Qualitätssicherung sowie<br />

• Auswirkungen auf die Bildungsträgerlandschaft.<br />

Die folgenden Ausführungen decken dieses thematische Spektrum ab. In einer<br />

integrierten Fassung werden zentrale Befunde des 2. Zwischenberichts (Juni 2005)<br />

sowie alle wesentlichen Resultate <strong>der</strong> seitdem durchgeführten weiteren Erhebungen<br />

vorgestellt. Als Datengrundlage stehen damit die empirischen Ergebnisse aller qualitativen<br />

wie standardisierten Erhebungen <strong>zur</strong> FbW-Reform <strong>zur</strong> Verfügung. Die Darstellung<br />

bezieht die Perspektiven von Agenturen und ARGEn (Geschäftsführer, Vermittler,<br />

Fallmanager, Bereichsleiter, Persönliche Ansprechpartner), die Darlegungen<br />

von Bildungsträgern (Personalverantwortlichen) und von FbW-Teilnehmern sowie die<br />

Aussagen von Experten aus den neuen fachkundigen Stellen ein.<br />

5.2 Eine verän<strong>der</strong>te geschäftspolitische Ausrichtung <strong>der</strong> Agenturen<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Reform <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung vollzog sich bei den<br />

Agenturen für Arbeit ein Wandel <strong>der</strong> geschäftspolitischen Ausrichtung. Im Vergleich<br />

zum Zeitraum vor <strong>der</strong> Reform 2003 weisen die Eckpunkte <strong>der</strong> Neuausrichtung <strong>der</strong><br />

Agenturen bei FbW eine deutliche Hinwendung zu<br />

• mehr Effektivität,<br />

• einer genaueren Zielgruppenzuordnung sowie<br />

• einer stärkeren Ausrichtung am Arbeitsmarktbedarf<br />

auf.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!