12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

Die Reform scheint im Falle von Transfermaßnahmen lediglich zu einer früheren Anpassung<br />

<strong>der</strong> Erwerbsverläufe von Teilnehmern an diejenigen <strong>der</strong> Kontrollgruppenmitglie<strong>der</strong><br />

geführt zu haben. Eine mögliche Erklärung hierfür ist die verkürzte Dauer<br />

des sich in einigen Fällen anschließenden Bezugs von Transfer-Kug. Hinzu kommt,<br />

dass die Vermittlung bzw. die Stellensuche sowohl als Motiv <strong>der</strong> Teilnehmer als auch<br />

als Inhalt <strong>der</strong> <strong>Maßnahmen</strong> nach <strong>der</strong> Reform an Bedeutung gewinnen und qualifikatorische<br />

Elemente an Gewicht verlieren. Dies erklärt einen stärker ausgeprägten Lock-<br />

In-Effekt in <strong>der</strong> Phase vor <strong>der</strong> Reform.<br />

Arbeitslosigkeitswahrscheinlichkeiten<br />

Bei <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei <strong>der</strong> Beschäftigungswahrscheinlichkeit.<br />

Sowohl vor als auch nach <strong>der</strong> Reform stellen sich die Teilnehmer<br />

unabhängig von <strong>der</strong> betrachteten Definition und vom Geschlecht nicht besser als die<br />

Kontrollgruppe und auch hier scheint die Reform die Anpassung an den Verlauf <strong>der</strong><br />

Kontrollgruppe beschleunigt zu haben (siehe Übersichten L-11 und L-12 in Anhang<br />

L). Dieser Befund ist unabhängig von <strong>der</strong> gewählten Arbeitslosigkeitsdefinition<br />

(Untersuchungsvariante 4 o<strong>der</strong> 5).<br />

Es finden sich keinerlei Hinweise darauf, dass die Teilnahme an Transfer- bzw.<br />

Sozialplanmaßnahmen effektiv in Bezug auf die Integration in den Arbeitsmarkt ist,<br />

das Ziel <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Beschäftigungssituation bzw. <strong>der</strong> Vermeidung von<br />

Arbeitslosigkeit wird nicht erfüllt. Allerdings wird die Arbeitsmarktintegration durch die<br />

Teilnahme auch bei diesem Instrument nicht negativ beeinflusst.<br />

Effizienzanalyse<br />

Die Ausführungen in Abschnitt 10.2.4 zu den Möglichkeiten einer Effizienzanalyse<br />

mit den vorliegenden Daten zu Transfer-Kug treffen in gleicher Weise auf die Transfermaßnahmen<br />

zu. Aufgrund <strong>der</strong> häufigen Kopplung <strong>der</strong> Transfermaßnahmen reicht<br />

auch hier die Beobachtungsperiode nach Eintritt in die Maßnahme nicht für die<br />

Beurteilung von mittel- o<strong>der</strong> langfristigen Effekten aus.<br />

Die Erkenntnisse aus <strong>der</strong> oben dargestellten Effektivitätsanalyse legen ebenfalls wie<br />

beim Transfer-Kug nahe, dass mit <strong>der</strong> Teilnahme an den hier betrachteten Instrumenten<br />

keinerlei positive Effekte auf die Beschäftigungs- o<strong>der</strong> Arbeitslosigkeitswahrscheinlichkeit<br />

einhergehen. Dementsprechend wird eine Gegenüberstellung von<br />

Erträgen und Kosten auch hier obsolet.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!