12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

6.6.2 Methodologie und Datenaufbereitung<br />

Ein einfaches Maß für die Bestimmung <strong>der</strong> Maßnahmekosten besteht darin, die<br />

durchschnittliche Maßnahmedauer <strong>der</strong> Teilnehmer mit den durchschnittlichen Maßnahmekosten<br />

einschließlich <strong>der</strong> Unterhaltsleistungen zu bewerten und die anschließende<br />

durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer mit <strong>der</strong> durchschnittlichen Höhe<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosenunterstützung. Analog ist die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer<br />

<strong>der</strong> Nichtteilnehmer mit <strong>der</strong> durchschnittlichen Höhe <strong>der</strong> Arbeitslosenunterstützung<br />

zu bewerten. Die Differenz <strong>der</strong> Kosten für Teilnehmer und Nichtteilnehmer ergibt<br />

sodann Aufschluss über den fiskalischen Effekt <strong>der</strong> Maßnahme. Kosten und Einsparungen<br />

lassen sich darüber hinaus auf den durchschnittlichen Effekt (durchschnittliche<br />

Verkürzung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeitsdauer durch <strong>Maßnahmen</strong>teilnahme) beziehen.<br />

Dies ergibt ein fiktives Maß für die Effizienz einer Maßnahme, wie beispielsweise<br />

die Kosten, die im Durchschnitt <strong>zur</strong> Verkürzung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit um einen<br />

Monat aufgewendet werden müssen. Im vorliegenden Fall ist ein Vorgehen in <strong>der</strong><br />

skizzierten Form <strong>der</strong>zeit noch nicht möglich, weil <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Verfügung stehende Beobachtungszeitraum<br />

insbeson<strong>der</strong>e nach <strong>der</strong> Reform zu kurz und damit <strong>der</strong> hohe Anteil<br />

rechtszensierter Beobachtungen zu hoch ist, um durchschnittliche Dauern exakt<br />

berechnen zu können.<br />

Bei <strong>der</strong> Analyse werden stattdessen die im Beobachtungszeitraum individuell beobachteten<br />

Kosten und Nutzen von Teilnehmern und gematchten Nichtteilnehmern<br />

aus dem Blickwinkel öffentlicher Ausgaben aggregiert und verglichen. Dabei werden<br />

die direkten Kosten aktiver Arbeitsmarktprogramme einschließlich beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen<br />

und an<strong>der</strong>er beobachteter Programme, Arbeitslosenunterstützung,<br />

Unterhaltszahlungen, Sozialversicherungsbeiträge und Einkommenssteuern<br />

berücksichtigt.<br />

Das Beobachtungsfenster für jedes gematchte Paar von Teilnehmer und Nichtteilnehmer<br />

beginnt am Tag des (fiktiven) Programmeintritts des Teilnehmers. Das Fenster<br />

schließt entwe<strong>der</strong> nach 48 (Vorreformphase) o<strong>der</strong> nach 18 Monaten (Nachreformphase),<br />

falls für diesen Zeitraum Informationen für beide Individuen zu Grunde<br />

gelegt werden können. Steht ein kürzeres Beobachtungsfenster für einen Teilnehmer<br />

o<strong>der</strong> Nichtteilnehmer eines gemachten Paares <strong>zur</strong> Verfügung, wird die Beobachtungsdauer<br />

für beide auf die kürzere <strong>der</strong> beiden Laufzeiten restringiert.<br />

Kosten und Nutzen werden monatsweise für die Stichprobe aggregiert. Dadurch<br />

lassen sich durchschnittliche Kosten-Nutzen-Ergebnisse für die Treatment- und die<br />

Kontrollgruppe für aufeinan<strong>der</strong> folgende Zeiträume von 30 Tagen nach dem (fiktiven)<br />

Programmbeitritt berechnen. Dieser Ansatz nutzt die verfügbaren Informationen<br />

optimal aus und erlaubt, vergleichbare Größen für die Vor- und Nachreformphase zu<br />

berechnen.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!