12.12.2012 Aufrufe

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht 2006 - Modul 1b: För<strong>der</strong>ung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen<br />

IZA, DIW Berlin, infas<br />

(fiktiven) Programmeintritt etwa einen Monat früher als vor <strong>der</strong> Reform. In <strong>der</strong> darauf<br />

folgenden Beobachtungszeit zeigen die Teilnehmer zudem eine etwas bessere Performanz<br />

als die Nichtteilnehmer. Eine solche Entwicklung ist dagegen im nahezu<br />

gesamten Verlauf <strong>der</strong> Vorreformphase nicht zu beobachten.<br />

Ein ähnliches, jedoch noch ausgeprägteres Bild in Bezug auf den Kostenvorteil <strong>der</strong><br />

Teilnehmer in <strong>der</strong> Nachreformphase ergibt sich bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Effizienz von<br />

FbW-Typ 2 (berufspraktische Weiterbildung). Die KNB von Teilnehmern und Nichtteilnehmern<br />

konvergiert in <strong>der</strong> Vorreformphase ebenfalls nach etwa 13 Monaten<br />

(ungefähr 6 Monate nachdem das Programm für 50 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer in <strong>der</strong><br />

Betrachtung <strong>der</strong> Vorreformphase beendet war). In <strong>der</strong> Nachreformphase liegt die<br />

durchschnittliche KNB von Teilnehmern im Vergleich zu gematchten Nichtteilnehmern<br />

schon im siebten Monat nach (fiktivem) Programmeintritt nahe<br />

beieinan<strong>der</strong> und konvergiert schon nach etwa 11 Monaten. In den folgenden<br />

Monaten übersteigt dann <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong> Teilnahme den <strong>der</strong> Nicht-Teilnahme<br />

deutlich.<br />

Die Kosten-Nutzen-Analyse von FbW-Typ 3 (Übungseinrichtung) weist ebenfalls<br />

erhebliche Verän<strong>der</strong>ungen zwischen Vor- und Nachreformphase auf. In <strong>der</strong> Vorreformphase<br />

sind die KNB von Teilnehmern und Nichtteilnehmern nach 12 Monaten<br />

(ungefähr 4 Monate nachdem das Programm für 50 Prozent <strong>der</strong> Teilnehmer beendet<br />

war) ähnlich groß. Jedoch überwiegen die Kosten <strong>der</strong> Teilnehmer in den vorhergehenden<br />

Monaten deutlich. In <strong>der</strong> Nachreformphase wird eine Konvergenz <strong>der</strong> KNB<br />

dagegen bereits nach etwa 11 Monaten erreicht. Anschließend fällt <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong><br />

Teilnehmer günstiger aus und erreicht den Bereich einer positiven KNB nach 18<br />

Monaten. In <strong>der</strong> Vorreformphase ist dies jedoch erst nach nahezu 4 Jahren <strong>der</strong> Fall.<br />

Die Untersuchung von FbW-Typ 4 (sonstige FbW ohne beruflichen Abschluss) ergibt<br />

ein im Vergleich zu allen an<strong>der</strong>en FbW-Typen abweichendes Bild. In <strong>der</strong> Vorreformphase<br />

übersteigen die Kosten <strong>der</strong> <strong>Maßnahmen</strong>teilnahme die Kosten <strong>der</strong> Nicht-<br />

Teilnahme um ein Vielfaches, was sich bei keinem <strong>der</strong> fünf an<strong>der</strong>en Vergleichsprogramme<br />

in einem solchen Ausmaß zeigt. 49 Außerdem fallen die mit <strong>der</strong> Teilnahme<br />

verbundenen Kosten zwischen dem 12. und 13. Monat erheblich, das heißt unmittelbar<br />

nachdem die Durchschnittsdauer des Programms erreicht worden ist. Die KNB<br />

verbessert sich damit zwischen dem 12. und 13. Monat um mehr als die Hälfte. Diese<br />

Beobachtung muss mit den Merkmalen dieses FbW-Typs erklärt werden, da dieser in<br />

<strong>der</strong> Vor-Reformphase in <strong>der</strong> Regel mit einer Kombination mit an<strong>der</strong>en <strong>Maßnahmen</strong><br />

wie etwa ABM einherging. Nach <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Reformen 2003 hat sich <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer, die an den kombinierten Arbeitsmarktprogrammen teilnehmen<br />

49 Zu beachten ist bei diesem Vergleich, dass für Programmtyp 4 in den Übersichten K-3 bis K-5<br />

die Achse <strong>der</strong> monatlichen Durchschnittskosten an<strong>der</strong>s skaliert ist.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!