23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

es s<strong>in</strong>d auch die für Familien ebenso relevanten Bereiche des sozialen Wohnungsbaus<br />

<strong>und</strong> des Mietwohnungsbaus <strong>in</strong> das Blickfeld zu nehmen.<br />

Genauso wichtig ist für das Wohnen von Familien der Bereich der qualitativen<br />

Merkmale des Wohnens. Dies betrifft sowohl die Anlage <strong>und</strong> Ausstattung<br />

des Hauses bzw. der Familienwohnung selbst als auch das Wohnumfeld,<br />

nicht zuletzt die familienorientierten Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

-maßnahmen vor Ort.<br />

These 3:<br />

Familien benötigen e<strong>in</strong> familiengemäßes E<strong>in</strong>kommen. Die jetzigen Formen<br />

<strong>und</strong> Ausprägungen der Entlastung <strong>und</strong> der Förderung der Familien stellen<br />

dies nicht sicher.<br />

Die E<strong>in</strong>kommenssituation der Familien stellt sich häufig so dar, daß Familien<br />

e<strong>in</strong>en Lebensentwurf mit K<strong>in</strong>dern, orientiert an ihrem Bedarf, nicht verwirklichen<br />

können. Familien haben Anspruch auf e<strong>in</strong>e Entlastung <strong>und</strong> Unterstützung,<br />

die e<strong>in</strong>en Lebensentwurf mit K<strong>in</strong>dern fördert <strong>und</strong> die Familie<br />

nicht gegenüber denjenigen benachteiligt, die ke<strong>in</strong>e Unterhaltsverpflichtungen<br />

für K<strong>in</strong>der oder für die ältere Generation tragen.<br />

Orientiert an den Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts ist das<br />

Existenzm<strong>in</strong>imum aller Familienmitglieder steuerfrei zu belassen. Diese<br />

M<strong>in</strong>imalverpflichtung, die sich weder an durchschnittlichen Lebenshaltungskosten<br />

oder K<strong>in</strong>derkosten orientiert noch an den Unterhaltsverpflichtungen,<br />

die nach BGB Eltern an anderer Stelle auferlegt werden, ist als M<strong>in</strong>deststandard<br />

e<strong>in</strong>zulösen. Ergänzend hierzu müssen Familien e<strong>in</strong>e Transferleistung,<br />

zum Beispiel e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergeld erhalten, das bedarfsentsprechend<br />

ausgestaltet ist. Dies muß sowohl die E<strong>in</strong>kommenslage als auch die Zahl der<br />

Mitglieder der Familie berücksichtigen, damit im Ergebnis der Familie e<strong>in</strong><br />

angemessenes, <strong>gerechte</strong>s Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen zur Verfügung steht.<br />

These 4:<br />

Familien benötigen positive Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das Zusammenleben;<br />

sie benötigen Unterstützung, mit der alle Familienmitglieder, <strong>in</strong>sbesondere<br />

die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong>dividuellen <strong>und</strong> sozialen Entwicklung, gefördert <strong>und</strong><br />

mit denen zugleich Benachteiligungen vermieden oder abgebaut werden.<br />

Familien bedürfen der Unterstützung im alltäglichen Zusammenleben zur<br />

Entwicklung der Potentiale, die <strong>in</strong> der Familie liegen, ebenso aber auch für<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!