23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung vorläufiger Ergebnisse<br />

aus Stellungnahmen zum Konsultationsprozeß 6<br />

E<strong>in</strong> erstes Ergebnis des gegenwärtigen Diskussionsstandes im Konsultationsprozeß<br />

unter der Überschrift „Frauen“ besteht dar<strong>in</strong>, daß dieser Themenkomplex<br />

im Vergleich zu „Arbeit“, „Familie“, „Gesellschaft“ oder „Sozialpolitik“<br />

eher zu den weniger häufig vorkommenden gehört. Insofern<br />

spiegelt sich auch auf der Ebene der Reaktionen auf das „Geme<strong>in</strong>same<br />

Wort“ wider, was schon für das Konsultationspapier selbst gilt, daß nämlich<br />

die Perspektive von Frauen vernachlässigt wird <strong>und</strong> vergleichsweise selten<br />

zu Wort kommt.<br />

In den bisher ausgewerteten E<strong>in</strong>gaben wird diese fehlende Perspektive häufig<br />

bedauert, denn nach mehr als zwanzig Jahren aktiver Frauenpolitik <strong>in</strong><br />

Gewerkschaften, Parteien <strong>und</strong> Kirchen sowie Frauenforschung wäre doch<br />

zu erwarten gewesen, daß <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Diskussion über die wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

soziale Lage <strong>in</strong> Deutschland auch von vornhere<strong>in</strong> deutlich wird, daß die<br />

Wirklichkeit der Männer nicht die Wirklichkeit der Frauen ist. Statt dessen<br />

benennen jedoch viele Stellungnahmen diesen Mangel als gravierendes Versäumnis<br />

<strong>und</strong> fordern e<strong>in</strong>, daß die Wirklichkeit von Frauen mit ihren Auswirkungen<br />

für das Erwerbsleben <strong>und</strong> die daran geb<strong>und</strong>enen Sozialleistungen,<br />

mit ihren Auswirkungen für die Situation <strong>in</strong> der Familie <strong>und</strong> die dort<br />

geltenden ideologischen Ansprüche, mit ihren Auswirkungen für ihre Präsenz<br />

bzw. Nichtpräsenz <strong>in</strong> der Öffentlichkeit berücksichtigt werden. Interessanterweise<br />

kommt dabei die aus der Anfangsphase der frauenpolitischen<br />

Diskussion bekannte Frontstellung von sog. Berufsfrauen gegen Haus- bzw.<br />

Familienfrauen so gut wie gar nicht mehr vor. An ihrer Stelle wird deutlich,<br />

daß e<strong>in</strong>e Solidarisierung der Frauen <strong>in</strong> unterschiedlichen Lebenskontexten<br />

im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> steht. Das entscheidende Gegenüber ist die männerdom<strong>in</strong>ierte<br />

Gesellschaft, die sowohl die Bed<strong>in</strong>gungen des Erwerbslebens als<br />

auch die der anderen Lebensbereiche bestimmt.<br />

In welchem Lebensbereich sich jedoch diese „Männerdom<strong>in</strong>anz“ so gr<strong>und</strong>legend<br />

präsentiert, daß sie sich auf die übrigen Bereiche auswirkt, darüber<br />

wird <strong>in</strong> den Stellungnahmen verschieden geurteilt. Viele E<strong>in</strong>gaben sehen <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Arbeitsmarktpolitik die Vorherrschaft e<strong>in</strong>er traditionellen patri-<br />

6 Die vorläufige E<strong>in</strong>schätzung beruht auf der Auswertung etwa der Hälfte der Stellungnahmen.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!