23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Aufsätze <strong>und</strong> Veröffentlichungen (Presse, Medien)<br />

Wir haben über 100 Aufsätze <strong>und</strong> längere Artikel <strong>in</strong> Fachzeitschriften, Magaz<strong>in</strong>en<br />

sowie <strong>in</strong> Wochen- <strong>und</strong> Tageszeitungen gesammelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dokumentation<br />

zusammengestellt. H<strong>in</strong>zuzuzählen s<strong>in</strong>d Beiträge <strong>in</strong> Kirchen<strong>und</strong><br />

Verbandszeitungen, Stellungnahmen <strong>in</strong> anderen Medien wie dem<br />

R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> im Fernsehen. (Erfaßte Literatur, „Abeitsmaterialien“ S. 83<br />

bis 114)<br />

– Mailbox<br />

In diesem Konsultationsprozeß wurde für viele zum ersten Mal mit e<strong>in</strong>em<br />

noch weitgehend ungewöhnlichen Medium gearbeitet: e<strong>in</strong>er „Mailbox“.<br />

Wenn Sie sich <strong>in</strong> die Mailbox e<strong>in</strong>wählten <strong>und</strong> unter dem Stichwort „Konsultationsprozeß“<br />

nachschauten, so stießen Sie auf die folgenden „Bretter“.<br />

– Gr<strong>und</strong>schrift<br />

– Stellungnahmen<br />

– Anschriften der E<strong>in</strong>sender<br />

– Ziele des KP<br />

– Gremien, die mit dem KP befaßt s<strong>in</strong>d<br />

– Referentenverzeichnis<br />

– Institutionenverzeichnis (diözesane Ansprechpartner, Netzwerke)<br />

– Arbeitshilfen<br />

– Sachregister: E<strong>in</strong>sendungen<br />

– Veranstaltungsverzeichnis<br />

– Stichwortverzeichnis zum Impulstext<br />

Wer s<strong>in</strong>d die Nutzer der „Mailbox“?<br />

Es s<strong>in</strong>d gegenwärtig 212 Institutionen <strong>und</strong> Personen. Das kl<strong>in</strong>gt nicht nach<br />

sehr viel. Man muß sich jedoch anschauen, wer das ist: Es s<strong>in</strong>d Nachrichtenagenturen,<br />

die Kirchenzeitungen, politische Stiftungen <strong>und</strong> Parteien, Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong> Sozial- bzw. Wohlfahrtsverbände, Akademien <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

Großunternehmen <strong>und</strong> Forschungs<strong>in</strong>stitute sowie E<strong>in</strong>zelpersönlichkeiten.<br />

Mit anderen Worten: die Nutzer s<strong>in</strong>d überwiegend<br />

„Multiplikatoren“, die bis zum 20. Januar 1996 <strong>in</strong>sgesamt 4.012mal die<br />

Mailbox angewählt hatten.<br />

(8) Zunächst der aktuelle Stand (25. Januar 1996) der E<strong>in</strong>gaben: Es s<strong>in</strong>d<br />

etwas mehr als 1.750. An ihrer Ausarbeitung waren mehr als 8.500 Personen<br />

beteiligt. In der Mailbox s<strong>in</strong>d 1.250 <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Datenbank 1.210<br />

Stellungnahmen erfaßt. Wenn wir die 1.750 Texte ausdrucken lassen wür-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!