23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf die Armut, es ist sicher so, die Aufgabe ist immer größer, als was wir je<br />

erreicht haben werden. Auf der anderen Seite möchte ich doch bitten, mir zu<br />

sagen, wo denn Armut strukturell <strong>und</strong> personell, wo der besser begegnet<br />

werden kann. Diese Konkretheit auch aus den Erfahrungen, die sche<strong>in</strong>t mir<br />

dr<strong>in</strong>gend notwendig, wenn die Kirche glaubwürdig die Menschen von heute<br />

erreichen will. Wenn ich darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> kurzes Wort zur Familie sagen<br />

darf.<br />

Dr. Werner Remmers<br />

Wollen wir es nicht lieber so machen, daß wir das zu dem Block Familie<br />

nehmen, weil wir sonst das zu sehr mengen. Danke schön. Herr Greitemann<br />

<strong>und</strong> dann Herr Jansen.<br />

Dr. Günter Greitemann<br />

Darf ich kurz zur Arbeit sagen, daß Arbeit mehr als Erwerbsarbeit ist. Und<br />

daß Erwerbsarbeit auch nicht nur abhängig beschäftigte Erwerbsarbeit ist,<br />

wie es <strong>in</strong> dem bisherigen Entwurf abgehandelt war. Zum erwerbswirtschaftlichen<br />

Bereich zählen ganz wesentlich die Freiberufler, die Gewerbetreibenden<br />

<strong>und</strong> auch die Landwirte. Was die Arbeit außerhalb der Erwerbsarbeit<br />

betrifft, ist zu denken an die private Hausarbeit <strong>und</strong> die ehrenamtliche<br />

Arbeit. Es wäre mit der M<strong>in</strong>derschätzung der öffentlichen Haushalte nie so<br />

weit gekommen, wenn dem nicht die M<strong>in</strong>derschätzung des privaten Haushalts<br />

vorhergegangen wäre. Und es wird beides sich nicht ohne e<strong>in</strong>ander<br />

wieder aus dieser Misere herausführen lassen.<br />

Im Zusammenhang mit der Arbeit ist ganz wesentlich zu sehen das Wohnen.<br />

Im Entwurf ist nur von den Mietwohnungen die Rede. Es ist aber noch bedeutsamer<br />

das Wohnungseigentum, das ist eigentlich anzustreben, da hat die<br />

Kirche rühmliche Schrittmacher <strong>in</strong> ihren kirchlichen Siedlungswerken. Davon<br />

sollte <strong>in</strong> der gebotenen Ausführlichkeit <strong>und</strong> <strong>in</strong> zentraler Stellung die<br />

Rede se<strong>in</strong>.<br />

Leo Jansen<br />

Ich plädiere dafür, daß wir gerade als Kirchen e<strong>in</strong>en visionären Beitrag zum<br />

Bündnis für Arbeit leisten müssen. Das Bündnis für Arbeit ist noch nicht da.<br />

Das 50-Punkte-Programm sche<strong>in</strong>t mir noch ke<strong>in</strong>e Antwort auf das Angebot<br />

der Gewerkschaften zu se<strong>in</strong>. Die Gewerkschaften selbst – glaube ich –<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!