23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Barmherzigkeit zum Systemelement werden, daß sie <strong>in</strong> Mechanismen, <strong>in</strong><br />

Strukturen übersetzt werden. Und das ist <strong>in</strong> der Tat etwas, was wir hier e<strong>in</strong>klagen,<br />

gestern sehr stark e<strong>in</strong>gefordert haben. Ich möchte aber auf e<strong>in</strong>en<br />

Punkt aufmerksam machen, der dabei nicht <strong>in</strong> Vergessenheit geraten darf.<br />

Über die Strukturen <strong>und</strong> Mechanismen h<strong>in</strong>aus braucht es e<strong>in</strong>e moralische<br />

Kraft all derer, die <strong>in</strong> diesem System tatsächlich handeln. Ob als Arbeitnehmer,<br />

als Arbeitgeber, ganz egal wo. Ich denke, daß Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n über das,<br />

was Strukturen leisten können h<strong>in</strong>aus, tagtäglich gefordert ist. Ich glaube,<br />

ohne daß ich mich als Kirche <strong>in</strong> diese Ecke von Wertsetzungen, Wertbegründung<br />

abdrängen lassen will, daß das e<strong>in</strong>e bleibende <strong>und</strong> dr<strong>in</strong>gliche Aufgabe<br />

gerade der Kirchen <strong>und</strong> Christen ist, an diesem Punkt dafür zu sorgen,<br />

daß der Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n <strong>in</strong> unserem Lande nicht stirbt, sondern stark bleibt <strong>und</strong><br />

wächst.<br />

Dr. Werner Remmers<br />

Danke schön, Herr Dr. Barth. Me<strong>in</strong>e Damen <strong>und</strong> Herren, s<strong>in</strong>d Sie damit e<strong>in</strong>verstanden,<br />

wenn ich jetzt noch e<strong>in</strong>e Wortmeldung aufrufe speziell zu Arbeit,<br />

Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit? Und daß wir dann noch e<strong>in</strong>en<br />

Schritt weitergehen, zumal sich zum Abschluß auch Bischof Homeyer noch<br />

mal zu dem Komplex Arbeit äußern möchte <strong>und</strong> ich ihn dann zwischendurch<br />

drannehme, denn sonst können wir die anderen Punkte, die hier<br />

noch aufgelaufen s<strong>in</strong>d, also auch Ökologie, Armut, darauf ist ja gerade auch<br />

von Herrn Dr. Barth zu Recht h<strong>in</strong>gewiesen worden, nicht mehr aufrufen.<br />

S<strong>in</strong>d Sie damit e<strong>in</strong>verstanden? Also dann bitte ich noch Herrn Feiler, das<br />

Wort zu nehmen, <strong>und</strong> dann gebe ich Herrn Bischof Homeyer das Wort <strong>und</strong><br />

dann gehen wir zu den weiteren Punkten.<br />

Anton Feiler<br />

Ich möchte die Feststellung machen, daß die Summe der betriebswirtschaftlichen<br />

Politik der deutschen Unternehmen nicht gleich der Summe der<br />

staatlichen Volkswirtschaftspolitik ist <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e Antwort versuchen<br />

auf die Frage, was ist denn soziale Marktwirtschaft. Ich zitiere Ludwig Erhardt:<br />

für Erhardt ist der Verbraucher, <strong>und</strong> das ist jeder vom Baby bis zum<br />

Greis, vom Obdachlosen bis zum Nobelpreisträger, vom Ärmsten bis zum<br />

Reichsten derjenige, dem die Volkswirtschaft zu dienen hat. Dadurch, daß<br />

sie wirklich allen zu dienen hat, auch den Nichtarbeithabenden, ohne Rücksicht<br />

auf partikulare Interessen, verdient diese Marktwirtschaft die Bezeichnung<br />

sozial. E<strong>in</strong>en Satz dazu als Vergleich: wie es fast unangefochten e<strong>in</strong>en<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!