23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> den jungen Demokratien <strong>in</strong> den assoziierten <strong>und</strong> beitrittswilligen mittel-<br />

<strong>und</strong> osteuropäischen Staaten e<strong>in</strong>e klare Entwicklungsperspektive <strong>und</strong><br />

Anreiz zur Entwicklung ihrer eigenen Sozialsysteme biete. Nur so ließe sich<br />

auf mittlere Sicht die Verlegung von Produktionsstandorten <strong>in</strong> „Billiglohnländer“<br />

<strong>in</strong> Osteuropa verh<strong>in</strong>dern. Gegen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche europaweite Regelung<br />

der sozialen Sicherung wurde vorgetragen, daß dies erfahrungsgemäß<br />

zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>igung auf den kle<strong>in</strong>sten geme<strong>in</strong>samen Nenner <strong>und</strong> unter<br />

Umständen sogar zu e<strong>in</strong>er Aushöhlung der sozialstaatlichen Gewährleistungen<br />

des Gr<strong>und</strong>gesetzes <strong>und</strong> der auf se<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>lage geschaffenen<br />

sozialpolitischen Errungenschaften (Sozialdump<strong>in</strong>g) führen könnte. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong>e wurde gefordert, daß den e<strong>in</strong>zelnen Mitgliedsstaaten der<br />

Europäischen Union die Möglichkeit der nationalen Gestaltung der sozialen<br />

Sicherung belassen <strong>und</strong> dieser Spielraum <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

konsequent ausgeschöpft werden sollte.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Schaffung geme<strong>in</strong>samer europäischer Regelungen wurde<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen, daß diesbezüglich e<strong>in</strong>erseits die Gefahr e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>igung<br />

auf den kle<strong>in</strong>sten geme<strong>in</strong>samen Nenner, andererseits aber auch die<br />

Möglichkeit der europaweiten Übernahme besonders erfolgreicher Sozialsysteme<br />

bestünde. Um die letztgenannte Chance zu realisieren, wurde vorgeschlagen,<br />

e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen europäischen r<strong>und</strong>en Tisch der Sozialpolitik<br />

e<strong>in</strong>zurichten, der dem europaweiten Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> der Optimierung<br />

der Sozialsysteme dienen sollte.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!