23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>e ganze Reihe von E<strong>in</strong>zelvorschlägen werden gemacht. Dabei ist die<br />

Vorentscheidung für Gerechtigkeit, für Leben <strong>und</strong> Solidarität ganz bedeutsam.<br />

Auch die umweltethische Ergänzung der verschiedenen ethischen<br />

Gr<strong>und</strong>legungen soll e<strong>in</strong>gearbeitet werden. Bei allen Handlungen muß beachtet<br />

werden, die Menschen s<strong>in</strong>d mit der gesamten Natur vernetzt. Das<br />

Fachwort Ret<strong>in</strong>ität wurde von der Gruppe für so wichtig gehalten, daß es<br />

trotz der Gr<strong>und</strong>forderung der Verständlichkeit <strong>in</strong> dieser Zusammenfassung<br />

auftauchen sollte.<br />

Zur sozialen Marktwirtschaft werden unterschiedliche Positionen bezogen.<br />

Die e<strong>in</strong>en sagen, es muß an dem System festgehalten werden, aber vor allen<br />

D<strong>in</strong>gen die Reformbedürftigkeit gesehen, angesichts der Reformfähigkeit<br />

auch durchgeführt werden. Das war die Mehrheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unserer Gruppen.<br />

E<strong>in</strong>e der anderen Gruppen sagte mehrheitlich, ne<strong>in</strong>, wir müssen nach e<strong>in</strong>em<br />

alternativen Wirtschaftsmodell suchen, weil die Umweltzerstörung, die Armut,<br />

die Arbeitslosigkeit, die Verelendung anderer Weltregionen hier systembed<strong>in</strong>gt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Was verstehen wir unter Armut? Die herkömmliche Def<strong>in</strong>ition, weniger als<br />

50 % des Durchschnittse<strong>in</strong>kommens, zeigt ja, hier ist schon e<strong>in</strong>e gewisse<br />

relative Armut auch im Reichtum deutlich. Die vielfältigen Gestalten der<br />

Armut müssen entdeckt werden. Es muß gesehen werden, Armut kann sich<br />

nicht nur materiell darstellen, auch <strong>in</strong> der Benachteiligung bei Bildung, auch<br />

<strong>in</strong> der Gestaltung des Lebensstils kann sie durchaus erkennbar werden.<br />

Wenn es denn darum geht, den Lebensstil zu verändern, ist man pr<strong>in</strong>zipiell<br />

sehr schnell dazu bereit, aber wie das praktisch werden soll, wenn es nicht<br />

um Appelle an andere geht, sondern an das eigene Leben, wird das schon<br />

sehr viel komplizierter. Könnte man versuchen, nicht e<strong>in</strong>fach Reduktion,<br />

Verzicht, Askese zu fordern, sondern e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>er neuen Lebensqualität,<br />

zu lockenderen Möglichkeiten als der gegenwärtigen Technik?<br />

Das wäre die Frage.<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von Hauptkrisenpunkten <strong>und</strong> Kernproblemen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Arbeitsgruppen<br />

unterschiedlich stark geäußert worden. Die angespannte Situation<br />

am Arbeitsmarkt als gesellschaftlich-politisches Problem ist weit<br />

mehr als e<strong>in</strong>e konjunkturelle Krisenersche<strong>in</strong>ung. Besonders wird auf die<br />

Veränderung der Sozialstruktur zwischen Arbeitsplatzbesitzern <strong>und</strong> Arbeitssuchenden<br />

h<strong>in</strong>gewiesen. Diese Überlegungen führen auch dazu, daß<br />

man die ungeschützte Beschäftigung immer stärker sieht. Die enorme Zunahme<br />

von Zeitverträgen, versicherungsfreien Arbeitsverhältnissen, Leiharbeit,<br />

Teilarbeit <strong>und</strong> Sche<strong>in</strong>selbständigkeit muß hier durchaus beachtet wer-<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!