23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung vorläufiger Ergebnisse<br />

aus Stellungnahmen zum Konsultationsprozeß 1<br />

Der thematische Bereich „Arbeit“ gehört neben Familie, Sozialpolitik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft zu denen, die <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>gaben die größte Beachtung gef<strong>und</strong>en<br />

haben. E<strong>in</strong>hellig wird die anhaltende Massenarbeitslosigkeit als das vordr<strong>in</strong>glichste<br />

Problem unserer Gesellschaft angesehen. Deren mittelbare <strong>und</strong><br />

unmittelbare Folgen für die Betroffenen <strong>und</strong> die Gesellschaft werden des öfteren<br />

mit e<strong>in</strong>em Krebsgeschwür verglichen, das metastasenartig viele andere<br />

zentrale gesellschaftliche Bereiche befällt. Hier werden vor allem immer<br />

wieder die Auswirkungen auf die Familien, auf das Selbstwertgefühl der<br />

Menschen <strong>und</strong> auf die politische Stabilität genannt. Anders als noch <strong>in</strong> den<br />

70er <strong>und</strong> 80er Jahren wird die „Schuld an diesem Skandal“ jedoch selten<br />

den Betroffenen persönlich gegeben. Bei der Analyse der Ursachen der Arbeitslosigkeit<br />

als Strukturproblem gehen die Me<strong>in</strong>ungen h<strong>in</strong>gegen weit ause<strong>in</strong>ander.<br />

Die e<strong>in</strong>en sehen die Krise am Arbeitsmarkt primär durch zu hohe<br />

Arbeitskosten verursacht, die anderen durch e<strong>in</strong> Versagen der Unternehmerseite,<br />

die nicht <strong>in</strong>novativ <strong>und</strong> kreativ genug gewesen sei, um im verschärften<br />

<strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb zu bestehen. Erschwerend kommt der<br />

vere<strong>in</strong>igungsbed<strong>in</strong>gte Massenabbau von Arbeitsplätzen <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

h<strong>in</strong>zu. Viele E<strong>in</strong>sender<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>sender aus den neuen B<strong>und</strong>esländern<br />

fühlen sich <strong>in</strong> dieser Situation mehrfach im Stich gelassen. Neben der materiellen<br />

Unsicherheit wird häufig der Verlust e<strong>in</strong>er gesellschaftlichen Mitte<br />

beklagt, von Instanzen, an die man sich halten <strong>und</strong> denen man sich anvertrauen<br />

kann, wenn schon der Verlust von Arbeitsplätzen unvermeidlich ist.<br />

Der Abbau von verschiedenartigen Unterstützungsleistungen <strong>und</strong> Hilfen zur<br />

Neuorientierung ruft zum Teil großes Unverständnis hervor <strong>und</strong> fügt sich <strong>in</strong><br />

das Bild, daß der Westen ke<strong>in</strong>e rechte Vorstellung davon habe, was der<br />

Osten brauche.<br />

Die Arbeit als Lebensmitte – diese Sicht sche<strong>in</strong>t gerade auch durch die Erfahrung,<br />

ohne Arbeit zu se<strong>in</strong>, im Pr<strong>in</strong>zip ungebrochen. Zugleich kündigt<br />

sich <strong>in</strong> den Zuschriften jedoch e<strong>in</strong>e steigende Tendenz zur Aufwertung der<br />

Nicht-Erwerbsarbeit an, gewissermaßen als komplementäre Erweiterung<br />

des Erwerbsarbeitsbereichs, nicht als dessen Substitut.<br />

1 Die vorläufige E<strong>in</strong>schätzung beruht auf der Auswertung etwa der Hälfte der Stellungnahmen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!