23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermißt wird e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Option für gewaltfreie Konfliktlösung <strong>und</strong><br />

Kriegsverhütung. Es entspreche dem besonderen Auftrag der Kirchen, zivile<br />

Friedensdienste zu <strong>in</strong>itiieren <strong>und</strong> zu fördern. In dieser H<strong>in</strong>sicht habe die<br />

1988/89 <strong>in</strong> Dresden-Magdeburg-Dresden abgehaltene Ökumenische Versammlung<br />

richtungweisende Beschlüsse gefaßt. Das geme<strong>in</strong>same Wort<br />

sollte sich <strong>in</strong> diese Tradition stellen.<br />

Weiteres Verfahren auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Wort<br />

Nach den bisherigen Planungen soll dem Rat der EKD <strong>und</strong> der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bischofskonferenz bis September 1996 e<strong>in</strong> Entwurf für die Schlußfassung<br />

vorgelegt werden. E<strong>in</strong>e Veröffentlichung des Textes ist für Ende 1996 vorgesehen.<br />

Es wird dr<strong>in</strong>gend empfohlen, vor e<strong>in</strong>er abschließenden Formulierung die<br />

wissenschaftliche Auswertung aller Konsultationsbeiträge abzuwarten. Verschiedentlich<br />

wird auch der Wunsch nach e<strong>in</strong>er zweiten zentralen Konsultationsversammlung<br />

zur Beratung der dann vorliegenden Ergebnisse<br />

geäußert. Man warnt vor der Illusion, angesichts der zutage getretenen unterschiedlichen<br />

Positionen e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> allen Punkten konsistenten Text zu erarbeiten.<br />

Es gehöre vielmehr zum zwangsläufigen Ergebnis e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> der Breite<br />

geführten Konsultationsprozesses, daß Kontroversen sichtbar werden.<br />

Diese sollten als solche benannt werden <strong>und</strong> im Schlußtext wiederzuf<strong>in</strong>den<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Bedauert wird, daß der Konsultationsprozeß bisher zu wenig an der kirchlichen<br />

Basis selbst wahrgenommen <strong>und</strong> mitgestaltet wurde. Es gelte deshalb<br />

Instrumente zu entwickeln, mit denen gerade hier verstärkt e<strong>in</strong>e politische<br />

Bewußtse<strong>in</strong>sentwicklung ausgelöst werden könne. So etwa sei die Verwendung<br />

e<strong>in</strong>er verständlichen Sprache des Schlußtextes dr<strong>in</strong>gend geboten. Angeregt<br />

wird schließlich auch e<strong>in</strong>e qualitative Auswertung aller Voten, die <strong>in</strong><br />

Taschenbuchform e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

werden könnte.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!