23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ichtungen <strong>und</strong> kirchliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter durch e<strong>in</strong>gegangene<br />

Selbstverpflichtungen gestalterisch mitwirken.<br />

Wie geht es im Konsultationsprozeß weiter?<br />

Die Kirchen haben mit dem Konsultationsprozeß erstmals <strong>und</strong> deutlich<br />

erkennbar ihre bisher gültige methodische Tradition, die Maßstab ihrer<br />

eigenen Sozialverkündigung war, zum<strong>in</strong>dest teilweise verlassen: Auf die<br />

Betroffenen <strong>und</strong> Akteure zu hören, selbst fachliche Kompetenzen zu erwerben<br />

<strong>und</strong> auszutauschen <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> politische Diskurse direkt e<strong>in</strong>zumischen,<br />

bedeutet diesen „Traditionsbruch“. Deutlich geworden ist im Konsultationsprozeß<br />

auch, daß es nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie um das Impulspapier oder um<br />

das endgültige geme<strong>in</strong>same Wort zu gehen hatte, sondern daß die Gestaltungsperspektive<br />

im H<strong>in</strong>blick auf unsere Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialordnung im<br />

Kern des Diskurses standen <strong>und</strong> stehen. Die <strong>in</strong>tendierte breite Anlage des<br />

Verfahrens im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>zubeziehende Gruppen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelakteure<br />

war Konsequenz aus der kirchlichen Bereitschaft, die Geme<strong>in</strong>wohlorientierung<br />

sozialen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Handelns <strong>in</strong> der Diskussion zwischen<br />

Theologie, ökonomischer Theorie <strong>und</strong> gesellschaftlicher Praxis geme<strong>in</strong>sam<br />

zu suchen.<br />

Am Ende der Diskussion im Workshop „Anfragen an die Kirchen im Kontext<br />

des Konsultationsprozesses“ stand schließlich die Forderung nach e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>nerkirchlichen Erprobung der diskutierten Reformvorschläge: Arbeit zu<br />

teilen, Hierarchien abzubauen, Chancengleichheit der Geschlechter zu verwirklichen,<br />

sollte nicht den Sozialpartnern <strong>in</strong> der Wirtschaft angetragen<br />

werden, ohne den Mut zur Umsetzung beim eigenen Arbeitgeber Kirche<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern e<strong>in</strong>zufordern.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!