23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> Problem se<strong>in</strong> werden, ob wir die Kraft haben, diese Strukturen zu erneuern<br />

<strong>und</strong> auch öffentlich zu verlebendigen oder nicht. Und ich er<strong>in</strong>nere,<br />

um es ganz kurz zu machen, nur an das Wort, das die Frau Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong><br />

heute früh gesprochen hat vom Kalender: „Vertrauen ist e<strong>in</strong>e Oase im<br />

Herzen.“ Wenn wir das Vertrauen, <strong>und</strong> das hängt zusammen mit echter B<strong>in</strong>dungsfähigkeit<br />

von Mann <strong>und</strong> Frau <strong>in</strong> der Ehe, wenn wir das nicht zurückgew<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> zwar bewußt auch <strong>in</strong> der Öffentlichkeit, dann wird diese Gesellschaft<br />

die Probleme, die sie damit kreiert, nicht wirklich bewältigen können.<br />

Dr. Werner Remmers<br />

Danke schön Herr Rauscher. Dann können wir den Punkt Familie damit abschließen.<br />

Ich rufe jetzt noch, bevor ich die Ökologie aufgreife, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne<br />

Wortmeldung auf. Zum Thema Frauen hatte sich Frau Henny Engels<br />

gemeldet.<br />

Henny Engels<br />

Wir haben gestern <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe festgestellt, daß die Geschlechterfrage,<br />

das heißt die strukturell bed<strong>in</strong>gt ungleichen Chancen für Frauen <strong>und</strong><br />

Männer die Schlüsselfrage für das Maß an Gerechtigkeit e<strong>in</strong>er Gesellschaft<br />

darstellt. Ich füge mal für mich h<strong>in</strong>zu, auch e<strong>in</strong>er Kirche. Die Diskussion<br />

heute morgen macht mir das noch mal sehr viel deutlicher. Die ganze<br />

Frauenperspektive taucht <strong>in</strong> dem ursprünglichen Entwurf nicht auf. Das ist<br />

immerh<strong>in</strong> 250 mal <strong>in</strong>sgesamt gemeldet, heute morgen hier aber überhaupt<br />

nicht erwähnt worden. Die Frage, haben Frauen e<strong>in</strong> Recht auf Erwerbsarbeit?<br />

Die Frage, haben Männer e<strong>in</strong> Recht auf Familienarbeit? Wie wird<br />

entsprechend der Erwerbsarbeitsmarkt gestaltet? Ich nehme an, daß Herr<br />

Barth <strong>und</strong> Herr Homeyer als Verantwortliche für dieses Wort noch etwas sagen<br />

werden zum Schluß. Ich würde es mir jedenfalls wünschen. Ich hätte<br />

gerne von Ihnen e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis darauf, ob sie sich vorstellen können, daß<br />

diese Perspektive der strukturell ungleichen Bed<strong>in</strong>gungen für die Geschlechter<br />

e<strong>in</strong>e prägende Rolle spielen wird <strong>in</strong> dem Schlußwort, oder hoffentlich<br />

nicht Schlußwort, sondern Zwischenwort der Bischöfe, ob die Fragen<br />

dieser 250 Meldungen von Großfrauenverbänden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen Frauen<br />

angekommen s<strong>in</strong>d, oder ob ich den E<strong>in</strong>druck von heute morgen mit zur<br />

katholischen Frauengeme<strong>in</strong>schaft nehmen darf, daß die Fragen nicht angekommen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!