23.12.2012 Aufrufe

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

Aufbruch in eine solidarische und gerechte Zukunft - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> Unruhe müssen Ziel des abschließenden Papiers des Konsultationsprozesses<br />

se<strong>in</strong>. Als positiv bewertet er die andere Art der Thematisierung des<br />

Problems <strong>und</strong> betont, daß das von Herrn Zwickel angeschobene „Bündnis<br />

für Arbeit“ zum ersten Mal e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Konfrontation vorgeschlagen<br />

hat. Er schlägt e<strong>in</strong>e Kontrolle der von der B<strong>und</strong>esregierung avisierten<br />

Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahre 2000 vor <strong>und</strong> fordert<br />

die Kirchen auf, die Arbeitslosigkeit bis dah<strong>in</strong> als öffentliches Thema unter<br />

Dampf zu halten.<br />

Dr. Wolfgang Nicht, DGB Sachsen, ergänzt: Es geht bei der Thematik sehr<br />

wohl auch um die Familien <strong>und</strong> deren Zusammenhalt. Denn den Jugendlichen,<br />

die ohne Job ihr Leben starten, wird e<strong>in</strong>e sichere Sozialisierungserfahrung<br />

vorenthalten. Die Gesellschaft muß sie jedoch gewährleisten.<br />

Herr Rauscher geht noch e<strong>in</strong>mal auf den Begriff der Dehumanisierung der<br />

arbeitslosen Menschen e<strong>in</strong> <strong>und</strong> fordert die Kirchen auf, Mut zu machen. Arbeit<br />

müsse anders verteilt werden, auch um die Zunahme von schwarzen<br />

<strong>und</strong> grauen Märkten e<strong>in</strong>zudämmen, die offensichtlich e<strong>in</strong> Defizit der staatlichen<br />

Ordnungspolitik Deutschland deutlich machen. Auch <strong>in</strong> Deutschland<br />

müsse e<strong>in</strong> Sabbatjahr möglich se<strong>in</strong>. Die Kirchen werden aufgefordert, die<br />

Familienpolitiker dah<strong>in</strong> zu drängen, die Familienexistenz auch bei Arbeitslosigkeit<br />

des Ernährers sicherzustellen. Schließlich spricht er das Thema der<br />

Kapitalflucht an, mit der Frage, wie sie gebremst werden könne. Er schlägt<br />

vor, e<strong>in</strong>e Quellensteuer von 10 bis 15 % für Europa umzusetzen. Er betont<br />

nochmals, daß es sich um e<strong>in</strong>en gesamtgesellschaftlichen Umbruch handelt,<br />

der die Arbeitsmärkte wie die Lebenssituation der Mitbürger verändert.<br />

Arthur Biesalski, KAB Trier: Er stellt fest, daß die Arbeitslosigkeit 12 % erreicht<br />

hätte, wenn man alle, die <strong>in</strong> AB-Maßnahmen etc. sitzen, h<strong>in</strong>zuzählt.<br />

Die bisher vorgeschlagenen Lösungswege aus der hohen Arbeitslosigkeit<br />

seien alle nicht neu, <strong>und</strong> er fragt an, ob die Kirche Gegenmacht se<strong>in</strong> kann.<br />

Frühere Ziele der Arbeitsmarktpolitik der Kirchen waren die Humanisierung,<br />

die Weiterbildung <strong>und</strong> Qualifikation der Arbeitnehmer. Ziele, die auch<br />

weiterh<strong>in</strong> verfolgt werden müssen, trotz der schwierigen Situation. Die Frage<br />

muß lauten: Hat Arbeit Vorrang vor Kapital, oder ist es umgekehrt?<br />

Christian Führer, Pfarrer der Nikolai-Kirche <strong>in</strong> Leipzig: Er fragt an, wo die<br />

e<strong>in</strong>fache Lösung bleibt. Würde das Problem von der Politik weiterh<strong>in</strong> nicht<br />

beachtet, dann könnten die Gr<strong>und</strong>pfeiler unserer Gesellschaft <strong>in</strong>s Wanken<br />

geraten. Es bleibt e<strong>in</strong> Skandal, daß e<strong>in</strong>ige Überst<strong>und</strong>en produzieren <strong>und</strong> andere<br />

überhaupt nicht arbeiten dürfen. Das Recht auf Arbeit hält er für e<strong>in</strong>e<br />

berechtigte Forderung, <strong>und</strong> er fordert, daß es auch <strong>in</strong> den Abschlußbericht<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!