07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 100 -<br />

gen nicht nur von Winzerbetrieben angeboten werden. Weinproben werden überwiegend von<br />

Haupterwerbsbetrieben angeboten (zehn von 14 Haupterwerbswinzern), bei den Nebenerwerbsbetrieben<br />

ist die Bedeutung wesentlich geringer (fünf von 13 Nebenerwerbswinzern).<br />

Nach HOFFMANN (1989, S. 161) ist die Weinprobe eine gute Gelegenheit, neben dem Wein<br />

das Weinanbaugebiet vorzustellen, wobei im Untersuchungsgebiet auf die strukturellen<br />

Probleme und die Anbaualternative Roter Weinbergpfirsich in Verbindung mit den daraus<br />

herzustellenden Produkten eingegangen werden kann. Gleiches gilt <strong>für</strong> Edelbrand- und<br />

Likörproben, die neben den Haupterwerbswinzern (vier Betriebe) von Brennereien (drei Betriebe)<br />

angeboten werden.<br />

Von den Betriebsleitern werden insgesamt 15 gastronomische Einrichtungen geführt. 61 Die<br />

Gastronomiebetriebe sind eine weitere interessante Möglichkeit, neben der Einkommenserzielung<br />

den Weinbergpfirsich einzubeziehen, besonders dann, wenn Gerichte angeboten<br />

werden, bei denen die Frucht verwendet wird. Mit Produkten aus dem Weinbergpfirsich können<br />

bisher nur bescheidene Erlöse erzielt werden. Dieses ist vermutlich ein Grund <strong>für</strong> die<br />

Unterrepräsentation der Vollerwerbsbetriebe im direkten Vergleich mit weiteren touristischen<br />

Angeboten hinsichtlich des Anbaus von Weinbergpfirsichbäumen (vgl. ABBILDUNG 39).<br />

Abbildung 39: Touristisches Angebot nach Betriebsform<br />

Touristisches Angebot<br />

Ferienwohnungen<br />

Gästezimmer<br />

Hof-/ Weinfeste<br />

Kochkurse<br />

Geführte Wanderungen<br />

Weinproben<br />

Edelbrand-/ Likörproben<br />

Betriebs-/ Kellerführungen<br />

Straußwirtschaft<br />

Gastronomie<br />

Weinseminare<br />

Mitarbeit im Weinberg<br />

Weinerlebnisbegleiter<br />

Verleih (ohne nähere Angabe)<br />

Sonstiges<br />

Zum Vergleich<br />

Anbau des Weinbergpfirsichs<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Prozentualer Anteil in Abhängigkeit der Betriebsform<br />

Haupterwerbswinzer Nebenerwerbswinzer Ehemalige Winzer Kein Weinbau<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66, Mehrfachnennung möglich)<br />

61 Entgegen der Darstellung der Befragungsergebnisse sind Straußwirtschaften nur von Haupterwerbsbetrieben zu führen (vgl.<br />

MERTESDORF 2002, S. 49) und nicht von Nebenerwerbsbetrieben, wie von einem Betrieb angegeben. Für diese Betriebe bieten<br />

sich andere gastronomische Alternativen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!