07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 158 -<br />

PRESSESTELLE DER STAATSKANZLEI (Hrsg.; 2005): Umweltministerin Conrad: „Mit<br />

Weinbergspfirsichen Natur und Menschen helfen.“ Mainz.<br />

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (2006a): Verordnung (EG) Nr.509/2006 des Rates vom 20.<br />

März 2006 über die garantiert traditionellen Spezialitäten bei Agrarerzeugnissen und<br />

Lebensmitteln. – In: Amt <strong>für</strong> Veröffentlichungen (Hrsg.): Amtsblatt der Europäischen<br />

Union – Rechtsvorschriften, L 93, 49. Jahrgang, 31.März 2006, S. 1 – 11.<br />

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (2006b): Verordnung (EG) Nr.510/2006 des Rates vom 20.<br />

März 2006 zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen<br />

<strong>für</strong> Agrarerzeugnisse und Lebensmittel – In: Amt <strong>für</strong> Veröffentlichungen (Hrsg.):<br />

Amtsblatt der Europäischen Union – Rechtsvorschriften, L 93, 49. Jahrgang, 31.März<br />

2006, S. 12 – 25.<br />

RICHTER, GEROLD (1984): Der Landschaftsraum Trier. – In: JÄTZOLD, RALPH (Hrsg.): Der<br />

Trierer Raum und seine Nachbargebiete. Exkursionsführer anlässlich des 19. Schulgeographentages<br />

Trier 1984, Trier, S. 11 -27. (= Trierer Geographische Studien, Sonderheft<br />

6).<br />

RÖHR, EKKEHART (1986): Weintourismus an der <strong>Mosel</strong>. - In: Deutscher Verband <strong>für</strong> Angewandte<br />

Geographie e.V. (Hrsg.): Fremdenverkehr und Freizeit: Entwicklung ohne<br />

Grenzen. Ergebnisse der 3. Fachtagung der regionalen Arbeitsgruppe Saar/ <strong>Mosel</strong>/<br />

Pfalz am 21. Juni 1985 in Trier. Bochum, S. 46 – 54.<br />

RÖTER-FLECHTNER, CLAUDIA/ SIMON, LUDWIG/ UNKEL, INGE (2004): Erprobungsprojekt „Der<br />

Rote Weinbergspfirsich“. – In: <strong>Landesamt</strong> <strong>für</strong> Umweltschutz und Gewerbeaufsicht<br />

(Hrsg.): Natur und Landschaft, 79. Jahrgang, Heft 5, S. 199. Oppenheim.<br />

ROTHER, KARL-HEINZ (2006): Vorwort.- In: DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM,<br />

RHEINHESSEN-NAHE-HUNSRÜCK (Hrsg.): Tagungsband Fachtagung Roter Weinbergspfirsich<br />

– Bilanz und Ausblick zum Erprobungsprojekt Roter Weinbergpfirsich am<br />

23.11.2005 in Ernst. Bad Kreuznach, S. 7.<br />

RÜHLE VON LILIENSTERN, HANS (1979): Kooperation, zwischenbetriebliche. – In: KERN, WER-<br />

NER (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Stuttgart, Sp. 928 – 938.<br />

SCHAUSTEN, HERMANN (o.J.): Besondere Tier- und Pflanzenwelt in der Weinkulturlandschaft<br />

<strong>Mosel</strong>. Briedern.<br />

SCHERTLER, WALTER (1995): Management von Unternehmenskooperationen – Entwurf eines<br />

Bezugrahmens. – In: SCHERTLER, WALTER (Hrsg.): Management von Unternehmenskooperationen<br />

– branchenspezifische Analysen – neueste Forschungsergebnisse.<br />

Wien, S. 19 – 54.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!