07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 37 -<br />

Impulsen versorgt wurde (vgl. HORMISCH 1997, S. 14). Produkte mit leicht verderblichem<br />

Charakter mussten von den Römern vor Ort angebaut werden, um die Truppen mit frischen,<br />

vitaminreichen Produkten zu versorgen (vgl. JÄTZOLD/ HORNETZ 2000, S. 95).<br />

Das Eindringen der Römer nach Germanien zu Beginn der Zeitrechnung wurde durch ein<br />

Klimaoptimum begünstigt. Dieses Klimaoptimum übertraf das mittelalterliche Klimaoptimum<br />

und lag um +2°C über der heutigen mittleren Jahresdurchschnittstemperatur. Das Klima an<br />

der Terrassenmosel hat in etwa dem heutigen Klima der oberitalienischen Poebene entsprochen<br />

(vgl. BUSCH 1984, S. 22). Der römische Einfluss auf den Obstbau ist daran zu erkennen,<br />

dass Obstsorten erst mit Beginn der römischen Herrschaft kultiviert wurden, die Anzahl<br />

der Obstsorten sich während dieser Zeit erheblich vergrößerte und gleichzeitig eine Verbesserung<br />

des Züchtungszustandes einsetzte (vgl. WILLERDING 1984, S. 66f). Die großen römischen<br />

Siedlungen umgab intensiv genutztes Gartenland, um die Versorgung zu gewährleisten<br />

(vgl. BUSCH 1984, S. 22).<br />

Die Kelten kannten bis zur Einführung des Obstes durch die Römer nur Wildfrüchte (vgl.<br />

HORMISCH 1997, S. 15). Nach der Völkerwanderung war die auf Naturalwirtschaft beruhende<br />

Kultur überwiegend bäuerlich geprägt (vgl. BUSCH 1984, S. 22). Die Bevölkerung bewahrte<br />

das Wissen des Obstbaus und gab es an die fränkischen Eroberer weiter, die das Gebiet ab<br />

450 n. Chr. besiedelten (vgl. HORMISCH 1997, S. 15). Die Franken führten im <strong>Mosel</strong>tal eine<br />

Feldgraswirtschaft mit Viehzucht und brachten großes Interesse <strong>für</strong> den Weinbau mit (vgl.<br />

BALLENSIEFEN 1957, S. 32f). Unter der Herrschaft Karl des Großen wurde der Obstanbau im<br />

<strong>Mosel</strong>tal intensiviert (vgl. HORMISCH 1997, S. 15).<br />

Im Hochmittelalter wurde der Obstbau erneut ausgeweitet. Wildobst war zuvor <strong>für</strong> die Versorgung<br />

der lokalen Bevölkerung von enormer Bedeutung. Für das Mittelalter kann die Anlage<br />

von Obstgärten <strong>für</strong> alle Teile Mitteleuropas belegt werden (vgl. WILLERDING 1984, S. 66f).<br />

Mit Beginn des 14. Jahrhunderts wurde das heimische Obst auf den Märkten der Region<br />

angeboten (vgl. HORMISCH 1997, S. 19). Ab dem 15. Jahrhundert setzte eine starke Verbreitung<br />

des Obstbaus ein, die durch Verordnungen der Landesherren gestützt wurde, wodurch<br />

der Obstbau in Streulage zu erklären ist.<br />

Das mittelalterliche Klimaoptimum, mit Temperaturanstiegen um +1°C bis +1,5°C, begünstigte<br />

den Obst- und Weinanbau in Norddeutschland (vgl. BUSCH 1984, S. 23). Vermutlich kam<br />

es gegen Ende des 15. Jahrhunderts in den klimatischen Gunsträumen zu einem Überziehen<br />

der Allmenden, der Feldwege und des Ackerlandes in den Flachlagen mit Obstbäumen<br />

(vgl. BUSCH 1984, S. 24). Die bis in das Spätmittelalter vorherrschenden Transportmöglichkeiten<br />

haben den Import und Transport von frischen Früchten über weite Entfernungen eingeschränkt.<br />

Deshalb sind im Mittelalter vor allem getrocknete Früchte über weite Entfernungen<br />

transportiert worden. Verglichen mit anderen Obstsorten, die noch heute in Mitteleuropa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!