07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 154 -<br />

am Beispiel der Terrassenweinbaulandschaft entlang der Untermosel. Diplomarbeit,<br />

Trier.<br />

KNIPPEL, K.H. (1936): Einträglicher Pfirsichbau auf deutschem Boden. Wiesbaden.<br />

KNOD, WOLFGANG (1989): Wandlungen im deutschen Weinbau – Das Beispiel Mittelmosel.<br />

In: - Geographie und Schule, Band 11, Heft- Nr. 62, S. 15 – 29.<br />

KRIEGER, JOACHIM (2003): Terrassenkultur an der Untermosel. Die Weinbauorte von Koblenz<br />

bis Hatzenport mit einer Charakterisierung und Klassifizierung aller Weinbergslagen.<br />

Neuwied.<br />

KUHLMANN, SUSANNE (2004): Kraftvoll und würzig – der alte Rote Weinbergpfirsich erlebt<br />

eine Renaissance. Manuskript des Westdeutschen Rundfunk. Köln.<br />

LANDESAMT FÜR GEOLOGIE UND BERGBAU RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.; 2003): Steinland-Pfalz<br />

– Geologie und Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz. Mainz.<br />

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT (Hrsg.; 2005a):<br />

Erprobungsprojekt <strong>„Roter</strong> Weinbergspfirsich“. Ziele, Ablauf, Ergebnisse. Oppenheim.<br />

(Faltblatt).<br />

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT (Hrsg.; 2005b):<br />

Fachtagung Roter Weinbergspfirsich. Bilanz und Ausblick zum Erprobungsprojekt<br />

Roter Weinbergpfirsich. Oppenheim. (Faltblatt).<br />

LANDESANSTALT FÜR PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ (1999): Anbauhinweise der Gartenbauberatung<br />

der SLVA Neustadt – Für den ökologischen Anbau des Roten Weinbergpfirsichs.<br />

Neustadt.<br />

LANGE, FABIAN/ LANGE, CORNELIUS (2003): Die steilste Lage. – In: Stern, Heft 42/ 2003, S.<br />

152 – 156.<br />

LEDER, SUSANNE (2003): Wandertourismus. - In: BECKER, CHRISTOPH/ HOPFINGER, HANS/<br />

STEINECKE, ALBRECHT (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz<br />

und Ausblick, S. 320 – 330. München.<br />

LENZ, ANJA (1989): Die Verflechtungen von Fremdenverkehr und Weinbau an der <strong>Mosel</strong>/<br />

Mittelmosel – unter Berücksichtigung der Werbung als kommunikationspolitisches<br />

Instrument. Diplomarbeit, Trier.<br />

LESER, HARTMUT (1997): Wörterbuch Allgemeine Geographie. Braunschweig.<br />

LIEDTKE, HERBERT (1973): Klimatypen in Rheinland-Pfalz. - In: LANDESVERMESSUNGSAMT<br />

RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.): Topographischer Atlas Rheinland-Pfalz. Neumünster, S.<br />

24 – 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!