07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 64 -<br />

Nach Ansicht von KNEBEL (2006a, S. 58) konzentrieren sich zukunftsorientierte Weingüter<br />

auf den Weinbau und der Weinbergpfirsich stellt keine Alternative zum Weinbau dar. Der<br />

Rote Weinbergpfirsich eignet sich nach KNEBEL besonders <strong>für</strong> ältere Winzer, die sich <strong>für</strong><br />

Landschaftspflege und Naturschutz einsetzen. Diese Ansichten können durch die Auswertungen<br />

belegt werden, wie aus ABBILDUNG 17 hervorgeht.<br />

Abbildung 17: Altersstruktur der Betriebsleiter<br />

Anzahl der Betriebsleiter<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

5<br />

3<br />

4 4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

6<br />

2 2<br />

1<br />

1 3<br />

21 - 30 31 - 40 41 - 50 51 - 60 61 - 70 über 71<br />

Altersklassen<br />

Haupterwerb Nebenerwerb Weinbau betrieben Keinen Weinbau<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66) (18 Probanden verweigerten die Angabe)<br />

Die brach gefallenen Flächen sind nur schwer wieder in eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung<br />

zu überführen. Durch die angespannte Haushaltslage der öffentlichen Hand sind nur<br />

geringe Spielräume <strong>für</strong> eine behördlich finanzierte Nutzung gegeben. Gleichzeitig laboriert<br />

die Gesellschaft an einer hohen Arbeitslosigkeit. Zahlreiche ältere Menschen scheiden aus<br />

dem Arbeitsprozess aus und sind häufig auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung.<br />

Somit stehen Humanressourcen bereit, um landwirtschaftliche Flächen zu bewirtschaften<br />

(vgl. FUTOUR/ IPACH/ DREISBUSCH 2005, S.114). Die gute Gesundheit und ausreichende Fitness<br />

älterer Menschen ist sicherlich ein weiterer Grund <strong>für</strong> die aktive Landschaftspflege.<br />

4.2 Motive der Projektteilnehmer<br />

Soziokulturell ist nach Ansicht von LÖWENSTEIN (1997a, S. 2) eine intakte Umwelt langfristig<br />

nicht durch staatlich organisierte Maßnahmen, sondern nur durch ein erhöhtes ökologisches<br />

Problembewusstsein und eine zunehmende Verantwortung des Einzelnen realisierbar. Wirt-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!