07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 82 -<br />

kauf der Roten Weinbergpfirsiche eine Einkommensverbesserung einiger Bewirtschafter einstellt,<br />

ist bisher noch nicht abzusehen. Nennenswerte Gewinne sind langfristig gesehen nur<br />

von Betrieben mit einigen hundert Bäumen zu erzielen.<br />

Gemäß der aufgeführten Beispielrechnung sehen ein Viertel aller Probanden in dem Marktsegment<br />

Roter Weinbergpfirsich ein dauerhaftes wirtschaftliches Standbein (vgl. ABBILDUNG<br />

29). Wie Kapitel 4.8.2 zeigen wird, hat die aktuelle untergeordnete betriebswirtschaftliche<br />

Bedeutung nur geringen Einfluss auf den Ausbau zukünftiger touristischer Aktivitäten. Für<br />

den Tourismus an der Terrassenmosel sind die Betriebe interessant, die in dem Roten<br />

Weinbergpfirsich ein dauerhaftes wirtschaftliches Standbein sehen. Diese Betriebe werden<br />

die Bäume sachgerecht pflegen, ihre Produkte den Gästen anbieten und bei wirtschaftlichen<br />

Erfolgen ihre Aktivitäten ausbauen. Die Bäume der gleichen Betriebe werden langfristig die<br />

Landschaft, insbesondere im Frühjahr, bereichern.<br />

Abbildung 29: Der Rote Weinbergpfirsich als dauerhaftes wirtschaftliches Standbein<br />

18%<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66)<br />

55%<br />

Dauerhaftes wirtschaftliches Standbein<br />

Kein dauerhaftes wirtschaftliches Standbein<br />

Keine Angabe<br />

27%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!