07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 65 -<br />

schaftliche Interessen sind <strong>für</strong> die Gesamtheit der Projektteilnehmer von geringer Bedeutung.<br />

Die wirtschaftlichen Interessen werden nach Ansicht des Verfassers bedeutsamer,<br />

wenn die Weinbergpfirsichbäume im Ertrag stehen und eine dauerhafte Nachfrage nach<br />

Weinbergpfirsichprodukten besteht. Von 66 Probanden gaben 61 Testpersonen an, mit der<br />

Kultivierung des Roten Weinbergpfirsichs einen Beitrag zum Kulturlandschaftsschutz leisten<br />

zu wollen, bei lediglich fünf Weinbautreibenden standen die wirtschaftlichen Interessen im<br />

Vordergrund. ABBILDUNG 18 fasst die Motive in Abhängigkeit von der Betriebsform zusammen:<br />

Abbildung 18: Motive <strong>für</strong> die Beteiligung am Erprobungsprojekt "Roter Weinbergpfirsich"<br />

Betriebstyp<br />

Haupterwerbswinzer<br />

Nebenerwerbswinzer<br />

Weinbau betrieben<br />

Keinen Weinbau betrieben<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Anzahl der Nennungen<br />

Imageverbesserung des Betriebs<br />

Weiteres wirtschaftliches Standbein<br />

Existenzsicherung<br />

Gewinnung von Neukunden<br />

Freie Arbeitsresourcen nutzen<br />

Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft leisten<br />

Sonstiges<br />

Quelle: EIGENE ERHEBUNG 2006 (n=66, Mehrfachnennung möglich)<br />

Die „verwilderte Kulturlandschaft“ wird von der einheimischen Bevölkerung konsequent ab-<br />

gelehnt, wie JOB (1999, S. 177) durch eine Befragung im Untersuchungsgebiet belegen<br />

kann. Durch die beschriebene weinbauliche Situation wird der Konkurrenzdruck auf die Winzer<br />

an der Terrassenmosel immer höher. Die Projektteilnehmer versuchen, der zunehmenden<br />

Brache und der einsetzenden Sukzession entgegen zu wirken und Weinbergparzellen<br />

nicht nur wegen der „Kulissenfunktion“ (JOB 1999, S. 113) <strong>für</strong> den Tourismus durch die Kultivierung<br />

des Roten Weinbergpfirsichs offen zu halten. Aus der gleichen Untersuchung geht<br />

eine hohe Zahlungsbereitschaft der regionalen Bevölkerung hervor, die Weinkulturlandschaft<br />

zu erhalten (vgl. JOB 1999, S. 181). Diese hohe Zahlungsbereitschaft kann mit der Kultivierung<br />

des Roten Weinbergpfirsichs gleichgesetzt werden. Da die Pfirsichbäume erst nach ca.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!