07.02.2013 Aufrufe

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

Verein „Roter Mosel-Weinbergpfirsich“ gegründet - Landesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 137 -<br />

5.6 Zusammengefasste Ergebnisse der Gästebefragung<br />

Die Tagesgäste kommen überwiegend aus den an das Untersuchungsgebiet angrenzenden<br />

Regionen. Hier befinden sich gleichzeitig die Hauptquellgebiete der Gäste, <strong>für</strong> die der Weinbergpfirsich<br />

einen Reisegrund darstellt. Die Übernachtungsgäste kommen überwiegend aus<br />

den Ballungszentren Nordrhein-Westfalens und sind meistens Kurzreisende. Beide Räume<br />

zusammengenommen bilden die Bereiche, in denen der Weinbergpfirsich am bekanntesten<br />

ist. 44% aller Probanden waren zum ersten Mal überhaupt im Frühjahr, während der Weinbergpfirsichblüte,<br />

an der Terrassenmosel. Die Blüte stellt nur <strong>für</strong> elf Prozent aller Interviewten<br />

einen Reisegrund dar. Die Gäste, die zum ersten Mal an der Terrassenmosel sind, waren<br />

neben den Stammgästen die Informiertesten hinsichtlich des Weinbergpfirsichs.<br />

52% aller Probanden sind Angestellte sowie 57% aller über den Pfirsich informierten Gäste.<br />

Weiterhin kann festgestellt werden, dass mit zunehmendem Alter die Bekanntheit des Weinbergpfirsichs<br />

steigt. Die Kenntnis ist auf das höhere Alter der Gäste und die einstige Verbreitung<br />

der Frucht in den Weinanbaugebieten zurückzuführen. Die Schulbildung steht in direktem<br />

Zusammenhang mit dem Alter.<br />

Für 50% der Alleinreisenden ist der Rote Weinbergpfirsich ein Reisegrund. Insgesamt betrachtet<br />

übt der Weinbergpfirsich gegenwärtig jedoch nur eine geringe Anziehungskraft auf<br />

die Gäste aus. 32% der Probanden kannten die Produkte, ein vergleichsweise hoher Wert,<br />

wenn bedacht wird, dass nur 25% der Gäste bei der Vorbereitung des Aufenthalts Informationen<br />

über die Frucht erhielten. Zur Auskunft dienen den Gästen durchschnittlich eine bis<br />

zwei Informationsquellen, wobei die Weinkarten wichtigste Quelle sind.<br />

Für die Reisemotive hat der Rote Weinbergpfirsich bzw. die Blüte keine Bedeutung, wobei<br />

diese Angabe mit Vorsicht zu betrachten ist, da 36% der Übernachtungsgäste und 48% der<br />

Tagesgäste dem fortgeschrittenen Vegetationsstadium eine besondere Attraktivität im Frühjahr<br />

attestierten und hierbei definitiv die Blüten des Weinbergpfirsichs berücksichtigten.<br />

Abgesehen von den Indoorangeboten, ist der Rote Weinbergpfirsich bei allen von den Gästen<br />

angegebenen Aktivitäten während des Aufenthaltes ein Begleiter, auch wenn dieser nicht<br />

als typisch <strong>für</strong> die Terrassenmosel (offene Frage) angesehen wird. In einer anders formulierten<br />

Kontrollfrage wird der Baum von 75% aller Probanden als typisches Element betrachtet.<br />

Die Produkte sind wegen eines Informationsvorsprungs durch Zeitungsberichte der Lokalpresse<br />

unter den Tagesgästen bekannter als unter den Übernachtungsgästen. Zu den beliebtesten<br />

Produkten zählen der Likör, die Marmelade und der Brand.<br />

Viele Besucher zeigen Interesse am Produkteinkauf, auch Gäste, die vor den Interviews keine<br />

Artikel kannten. 37% der Übernachtungs- und 43% Tagesgäste gaben an, Likör einkaufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!